Nein, hier hat Hawe recht. Das Newton wird von Kg m und s abgeleitet.
Ampere kommt nur bei den EM Größen vor.
Allerdings müsste man halt verstehen, das eine Masse erst mal nur ein durch die Materialdichte bestimmtes Volumen hat.
Die Kraft verleiht nur nur die Schwerkraft. Das ist dann eben die Gewichtskraft der Masse.
legtm man ein Kilogramm bei Schwerelosigkeit auf eine Waage, und beide Körper stehen relativ zueinander still, wird die Waage 0 anzeigen.
Erst wenn man die Waage auf einem entsprechend massereichen Körper wie etwa der Erde auf den Boden Stellt und das Kilogramm drauf legt. wird was angezeigt.
Auf der Erde üblicherweise ein kg oder 1000g was aber eigentlich falsch ist, denn eine Waage ist ein Kraftsensor und misst eigentlich die Gewichtskraft.
Die beträgt auf der Erde nun mal 1g was mit 9,81m/s² angegeben wird.
Will man also die Kraft die ein kg ausübt ermittlen benötigt man einen Kraftvektor.
Da z.B. ein eine Packung mit einwm Kilo Mehl die neben einem Küchenschwamm liegt keinen erkennbaren Einfluß auf diesen hat.
Wenn er aber auf dem Schwamm liegt diesen zusammendrückt, kann jeder selbst feststellen das der Kraftvektor gleich dem Vektor der Schwerkraft ist.
Die einzige Kraft die eine ruhende Masse von einem kg ausübt ist also die Gewichtskraft von 9,81N.
Da ein Drehmoment nun mal Kraft mal Hebelarm ist und bei der Einheit Kilogram-force diese seit 1901 auf g bezogen ist. muß man also nach den Rechenregeln 1kg*1g rechnen, was halt 9,81N ergibt.
Da kg.cm definiert ist als das Drehmoment das eine Masse von einem kg mit einem Hebelarm von 1cm aufbringt, muß man also 1kg*1g*0,01m rechnen.
Somit also
1kg * 9,81m/s² = 9,81N
9,81N * 0,01m = 0,0981Nm
Nimmt man nun die Angabe 15kg.cm und führt die Rechenregel aus:
15kg * 9,81m/s² = 147,15N
147,15N * 0,01m = 1,4715Nm
Lesezeichen