kg.cm ist schon eine im angelsächsichen Raum eingebürgerte Angabe für Drehmoment.
Allerdings wäre die korrekte Schreibweise kgf.cm oder kgF.cm Wobei das große "F" tiefgestellt ist.
Das ist Kilogram-force-centimeter.
Wobei sich das Kilogram-force vom älteren kilopond (kp) ableitet.
seit 1901 ist Kilogram-force fest auf g bezogen. vorher war es nicht genau definiert.
Eventuell tut ein wenig Studium der nahen Geschichte der technischen Entwicklung gut bevor man die Maßsysteme eines großteils der Weltbevölkerung als abwegig hinstellt.
Wer mal in USA im Maschinenbau arbeitet, hat damit öfters mal zu tun.
Als Europäer ist man vor dem Internet import aus USA und China da eher nicht mit in Berührung gekommen.
Außer man hat während oder kurz nach dem zweiten Weltkrieg Statik oder technische Mechanik gelernt. Da wurden bei uns Spannungen auch noch in kg/cm² und nicht wie heute in N/cm² angegeben.
In Deutschland haben wir das SI System erst seit 1970 per Gesetz.
Vorher haben wir auch bei Kräften, Spannungen, Drehmomenten mit kg gerechnet.
In USA arbeitet außer in der Wissenschaft halt praktisch niemand mit SI Einheiten.
Von daher gilt Deine Aussage das kg*cm keine korrekte Drehmomentangabe ist für Deutschland seit 46 Jahren.
Mit der Übergangszeit bis 1974, seit 42 Jahren.
Und natürlich stimmen 15kg.cm gleich 1,5Nm nicht.
Genausowenig wie 1,4715Nm stimmen.
Beides sind ja auch nur Näherungen an "g" aber ob jetzt 9,81 oder 10, für eine Überschlagsrechnung ist es genau genug.
Was ein Datenblatt angeht, da mein Chinesich echt bescheiden ist, nutzt es mir nur bedingt Baidu.com aufzurufen.
Denn spätestens bei den Seiten wird es dann zäh mit dem Lesen.
Bsp.:
http://wtotoy.cn/offer/529204567286.html
Und Du glaubst doch nicht ernsthaft, das bei dem Direktimport aus China irgendwas beilag.
Mann kauft es so oder lässt es sein, Wenn man ein Datenblatt will, kann man ja in Europa Kaufen.
Da kostet dann ein Servo halt so viel wie die 8 die ich geholt habe zusammen.
Dafür ist dann ein kopiertes A4 Blatt mit Daten und 8 Blätter bezüglich Garantie und Konformität dabei.
Sollte ich die Zeit haben und einen Servotester zur Hand, schmeiß ich am Wochenende mal ein 100cm Alu Vierkantrohr auf die Waage, schraub das an den Servo, ziehe die gewichtskraft des Rohrs mit 0,5m ab und häng mal einen 200g Beutel ans ander Ende.
das stell ich mal auf die Küchenwaage und schau mal was als Restgewicht bleibt, wenn der Servo versucht den Beutel hochzuziehen.
Wenn ich noch 12x12x1mm Rohr habe, sollte ein Meter rund 119g wiegen. Also knapp 0,6Nm bei waagerechtem Hebelarm.
Da sollte der Beutel auf der Waage gut 80-100g weniger wiegen.
Lesezeichen