- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 99

Thema: Motor/Steuerung um definierte Position zwischen 0°-1080° anzufahren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    und was sagt das "richtige" Datenblatt über deinen HJ S3315D Servo jetzt mit den richtigen Angaben über sein Drehmoment, in der richtigen Einheit N*m oder N*cm ?
    Darauf kommt es doch an, auch der OP fragt ja richtigerweise nach 1 Nm als Maß für sein gewünschtes Drehmoment.

    definitiv ist deine obige Angabe von 15 kg*cm aber keine korrekte Drehmomentangabe, und sie ist sicher nicht zwangsweise mit 1,5Nm gleichzusetzen .
    Wie gesagt, ich vermute hier einen Übertragungsfehler und rechne daher vlt eher mit 15Ncm == 0,15Nm als Drehmoment.
    Aber nur ein korrektes Datenblatt mit "Nm"-Angaben oder eine echte Test-Messung wird hierüber Klarheit schaffen können.

    ps,
    in deiner obigen Rechnung
    15kg mal 1g (9,81m/s²) oder grob 10m/s² = 150N
    versuchst du höchstens auszurechenen, welche Gewichtskraft 1kg Masse unter der Erdbeschleunigung auf den Erdboden ausüben.
    Das st aber nicht die Frage, denn der Servo hat ja keinen Bezug zur Erdbeschleunigung, daher darf man die kg in seiner Drehmomentangabe nicht einfach mit 9,81 multiplizieren, das ergäbe völlig abwegige Maße und Größenordnungen, die überhaupt nichts mit dem Servo-Drehmoment zu tun haben..
    Geändert von HaWe (05.10.2016 um 13:17 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    kg.cm ist schon eine im angelsächsichen Raum eingebürgerte Angabe für Drehmoment.
    Allerdings wäre die korrekte Schreibweise kgf.cm oder kgF.cm Wobei das große "F" tiefgestellt ist.
    Das ist Kilogram-force-centimeter.
    Wobei sich das Kilogram-force vom älteren kilopond (kp) ableitet.
    seit 1901 ist Kilogram-force fest auf g bezogen. vorher war es nicht genau definiert.

    Eventuell tut ein wenig Studium der nahen Geschichte der technischen Entwicklung gut bevor man die Maßsysteme eines großteils der Weltbevölkerung als abwegig hinstellt.

    Wer mal in USA im Maschinenbau arbeitet, hat damit öfters mal zu tun.
    Als Europäer ist man vor dem Internet import aus USA und China da eher nicht mit in Berührung gekommen.
    Außer man hat während oder kurz nach dem zweiten Weltkrieg Statik oder technische Mechanik gelernt. Da wurden bei uns Spannungen auch noch in kg/cm² und nicht wie heute in N/cm² angegeben.
    In Deutschland haben wir das SI System erst seit 1970 per Gesetz.
    Vorher haben wir auch bei Kräften, Spannungen, Drehmomenten mit kg gerechnet.

    In USA arbeitet außer in der Wissenschaft halt praktisch niemand mit SI Einheiten.
    Von daher gilt Deine Aussage das kg*cm keine korrekte Drehmomentangabe ist für Deutschland seit 46 Jahren.
    Mit der Übergangszeit bis 1974, seit 42 Jahren.

    Und natürlich stimmen 15kg.cm gleich 1,5Nm nicht.
    Genausowenig wie 1,4715Nm stimmen.
    Beides sind ja auch nur Näherungen an "g" aber ob jetzt 9,81 oder 10, für eine Überschlagsrechnung ist es genau genug.

    Was ein Datenblatt angeht, da mein Chinesich echt bescheiden ist, nutzt es mir nur bedingt Baidu.com aufzurufen.
    Denn spätestens bei den Seiten wird es dann zäh mit dem Lesen.
    Bsp.:
    http://wtotoy.cn/offer/529204567286.html
    Und Du glaubst doch nicht ernsthaft, das bei dem Direktimport aus China irgendwas beilag.
    Mann kauft es so oder lässt es sein, Wenn man ein Datenblatt will, kann man ja in Europa Kaufen.
    Da kostet dann ein Servo halt so viel wie die 8 die ich geholt habe zusammen.
    Dafür ist dann ein kopiertes A4 Blatt mit Daten und 8 Blätter bezüglich Garantie und Konformität dabei.
    Sollte ich die Zeit haben und einen Servotester zur Hand, schmeiß ich am Wochenende mal ein 100cm Alu Vierkantrohr auf die Waage, schraub das an den Servo, ziehe die gewichtskraft des Rohrs mit 0,5m ab und häng mal einen 200g Beutel ans ander Ende.
    das stell ich mal auf die Küchenwaage und schau mal was als Restgewicht bleibt, wenn der Servo versucht den Beutel hochzuziehen.
    Wenn ich noch 12x12x1mm Rohr habe, sollte ein Meter rund 119g wiegen. Also knapp 0,6Nm bei waagerechtem Hebelarm.
    Da sollte der Beutel auf der Waage gut 80-100g weniger wiegen.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Komm doch mal bitte auf den Punkt -
    du hast doch selber geschrieben, dass dieser Servo nach deiner Meinung 1,5Nm Drehmoment hätte, und ich hatte zumindest deine Herleitung angezweifelt.
    Was hat er denn nun?
    Ich vermute: nur 0,15 Nm == 15 Ncm.
    Was stimmt jetzt wirklich?

    Im Übrigen hat die Erdbeschleunigung g bei der Berechnung von Drehmomenten nichts, aber auch gar nichts verloren.

    1N = 1 kg * 1m/s²

    1Nm = 1 kg * 1 m²/s²

    so stimmt es tatsächlich.


    kg*cm ist nirgendwo auf der Welt eine gültige Drehmomentangabe, höchstens verballhornter Humbug in irgendwelchen Verkaufspamphleten. Auch wenn die aus den USA mit ihren Imperial Maßen kommen, macht es das nicht richtiger. Die Physik gilt im gesamten Weltall, inkl. Europa, China und den USA.

    Richtig ist aber sicherlich, dass häufig fälschlicherweise kg*cm oder kg.cm und manchmal sogar (völlig irrsinnigerweise) kg/cm geschrieben wird, wobei aber tatsächlich N*cm ( Ncm ) gemeint ist. Dummheit kennt nun mal bekanntlich keine Grenzen.

    Was aber wiederum immerhin meine Theorie über die 0,15 Nm == 15 Ncm deines Servos stützt.
    Geändert von HaWe (05.10.2016 um 14:30 Uhr) Grund: vertippt

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    kraft = Masse * Beschleunigung

    Gewichtskraft in N = Masse in kg * Schwerebeschleinigung in g (1g = 9,81m/s²)

    Ich denke Du hast Dich vertan. Kommt vor.

    Aber wenn Du dabei bleibst, darfst Du natürlich gerne Deine Sichtweise dieses Naturgesetztes vertreten, das ändern von Wikipedia:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gewichtskraft
    Und allen Physikbüchern des Planeten überlasse ich dann aber lieber Dir.


    PS: erklärung der Berechnung von Drehmoment in einem Land "nirgendwo auf der Welt".
    http://electronics.stackexchange.com...m-what-is-kgcm
    Geändert von i_make_it (05.10.2016 um 16:02 Uhr)

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Herre, wieso denn um Himmels Willen Gewichtskraft?

    wollte ich die Gewichtskraft von 1 kg Masse bei Erdbeschleunigung gegen den Boden ausrechnen, ja.
    Aber das Drehmoment eines Motors hat doch nichts mit Gewichtskraft zu tun!

    Drehmoment gibts auch in der Schwerelosigkeit und auf dem Mond, da ist sie genau so groß, sie bezieht sich rein auf die mit Motorkraft bewegte Masse!
    Ein Automotor mit 500 Nm hat daher auch auf dem Mond 500 Nm,
    und eine Masse von 2000kg hat auch auf dem Mond oder in der Schwerelosigkeit 2000kg!
    Das hat mit Erdanziehung doch nichts zu tun !!

    will man 1kg Masse gegen die Erdanziehungskraft nach oben ziehen, DANN fließt die Erdanziehung mit ein, das ist ntl logisch.
    Aber wenn ein Motor ein Auto nach vorn beschleunigt oder einen Webstuhl antreibt oder eine Feder in die Länge zieht, geht es alleine um die Angabe der Masse!

    Ich denke Du hast Dich vertan. Kommt vor.
    das geb ich mal ganz vorsichti zurück


    Lies mal sicherheitshalber im Physikbuch nach unter "Drehmoment", notfalls auch in der Wikpedia!
    Oder vlt auch noch mal 2 Kapitel vorher, unter "Masse" ...
    Geändert von HaWe (05.10.2016 um 17:37 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Herre, wieso denn um Himmels Willen Gewichtskraft?

    wollte ich die Gewichtskraft von 1 kg Masse bei Erdbeschleunigung gegen den Boden ausrehnen, ja.
    Aber das Drehmoment eines Motors hat doch nichts mit Gewichtskraft zu tun! Bild hier  

    Drehmoment gibts auch in der Schwerelosigkeit und auf dem Mond, da ist sie genau so groß, sie bezieht sich rein auf die mit Motorkraft bewegte Masse!
    Ein Automotor mit 500 Nm hat daher auch auf dem Mond 500 Nm,
    und eine Masse von 2000kg hat auch auf dem Mond oder in der Schwerelosigkeit 2000kg!
    Das hat mit Erdanziehung doch nichts zu tun !!

    will man 1kg Masse gegen die Erdanziehungskraft nach oben ziehen, DANN flißet die Erdanziehung mit ein, das ist ntl logisch.
    Aber wenn ein Motor ein Auto nach vorn beschleunigt oder einen Webstuhl antreibt, geht es alleine um die Masse!


    das geb ich mal ganz vorsichti zurück Bild hier  


    Lies mal sicherheitshalber im Physikbuch nach unter "Drehmoment", notfalls auch in der Wikpedia! Bild hier  
    ISBN 3-540-07876-2
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gewichtskraft
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    HaWe
    Gast
    wieso zum Teufel denn schon wieder Gewichtskraft?

    Leute!!

    Drehmoment hat nichts mit Gewichtskraft zu tun, sondern mit MASSE!
    https://de.wikipedia.org/wiki/Drehmoment

Ähnliche Themen

  1. Regelungstechnik PID Motor auf Position
    Von jojo45 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 18:00
  2. definierte Funktionen
    Von frank1210 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2010, 18:31
  3. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 10.07.2007, 20:17
  4. Rotor Position Brushless Motor
    Von Boecki im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.08.2006, 13:47
  5. Motor soll seine Position behalten! - Wie???
    Von Mc_Loyd im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 20:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress