- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 99

Thema: Motor/Steuerung um definierte Position zwischen 0°-1080° anzufahren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Ohne es zu wissen, gehe ich mal davon aus, das oberallgeier die zugesicherten Maximalwerte schon den Werbeversprechen/Datenblättern entnommen hat.
    Aber leider ist es heute ja eher die Ausnahme wenn nicht das Blaue vom Himmel versprochen wird.
    Meine bis zu 10° stammen aus Erfahrungen mit Steuerflächen an RC-Flugzeugen und Booten. Da habe ich meine Erfahrungen bezüglich Servo Auswahl gesammelt.
    Meine Conrad 5€ Servos nutze ich heute meist im untersten Lastbereich, Mit meinen Robbe Servos brauch ich die gar nicht zu vergleichen, die sind nach über 30 Jahren immer noch besser als die anderen neu.
    Allerdings erwarte ich da auch nicht wirklich vergleichbare Werte.

    NACHTRAG
    Hab mir jetzt mal einen Modelcraft RS-2 gegriffen.
    34,3Ncm bei 6V
    Also knapp 3,4kg bei einem Hebelarm von 1cm oder 340g bei 10cm.
    Da weis ich noch nicht mal ob das die Kuststoff Zahnräder mehr als ein paar mal mitmachen.
    Geändert von i_make_it (04.10.2016 um 07:50 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    So, jetzt habe ich mir mal einen meiner HJ S3315D genomen.
    Der kann bei 7,4V 15kgcm.
    Also 1,5kg bei 10cm oder noch 150g bei einem Meter.
    Mein Servotester ist derzeit verleihen, sonst könnte ich mal testen bei welcher Kraft welcher Winkelfehler zustande kommt.

    oberallgeier kann man höchstens vorwerfen, das er die Werbeaussagen der Datenblätter voll ausgereizt hat.
    Also eigentlich eine Kennlinie der Regelgüte bis zur Maximallast ermittelt hat.
    Bei der Anforderung von 1Nm bei 50g liegt aber auch mein HJ S3315D mit 1,5Nm bei 60g Gewicht, dürfte was die Regelgüte angeht, da nicht so dolle sein.
    Bei einem kleinen Weg (z.B. 1-3°) wird es vermutlich nicht zu einer Bewegung kommen.
    Wenn man immer bis zum Anschlag zurückfahren kann und dann die Position anfahren kann dürfte es besser aussehen.

    https://www.youtube.com/watch?v=p1PwYa4Fdqc
    Geändert von i_make_it (07.10.2016 um 06:25 Uhr)

  3. #3
    HaWe
    Gast
    @i-make-it:
    bist du beim sicher mt 1,5Nm beim HJ S3315D?
    meist sehe ich Angaben von (fälschlich) 15kg oder (schon genauer) 15kg*cm,
    http://www.ebay.de/itm/HJ-S3315D-15K...-/181989013799
    das wären dann aber nur 0,15Nm, denn 15cm sind ja 0,15m.
    (CMIIW)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Hm,

    Kraft gleich Masse mal Beschleunigung.
    15kg mal 1g (9,81m/s²) oder grob 10m/s² = 150N

    15kg*cm = 150N*cm = 15N*dm = 1,5N*m
    Das passt für mich.

    Vermutlich würgt der Servo aber ganz schön wenn er das stemmen soll.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    also es stimmt ntl, das Drehmoment wird nicht in kg*m oder kg*cm angegeben, sondern in N*m oder N*cm.
    Oft wird fälschlich kg mit N in den Verkäuferangeboten gleichgesetzt, obwohl 1N = 1kg* (m/s²) ist, das stimmt schon.
    Allerdings auch nicht = 1 kg*9,87*m/s².
    Oft lassen die aber sogar den "Weg" in der Drehmomentangabe weg (m oder cm) und schreiben "nur" von "15kg Drehmoment", was ja völliger Quatsch ist.
    Ich ging daher bei den 15Kg*cm von tatsächlich gemeinten 15N*cm aus.
    Hast du denn irgendwo eine Drehmometnangabe gefunden, die tatsächlich das Drehmoment in SI Einheiten als N*m bzw. N*cm angibt?
    Ich bin da noch skeptisch und vermute statt den 15kg*cm eher 15N*cm .

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Leider gibt es diese kg.cm wirklich.
    Natürlich gibt es auch noch die "Fehler" (oder Absicht?) das der Zahlenwert von Ncm mit kg.cm beschriftet wird.
    Dank angelsächsichen Maßsystemen die auf metrische Systeme gestoßen sind, und dann so in Asien Fuß gefasst haben, gibt es einen heillosen Wildwuchs am SI vorbei.
    So das es extra Webseiten gibt die sich mit der Konvertierung befassen.
    http://www.convertunits.com/info/kilogram+centimeter

    Das beste Beispiel für das Chaos ist "Mars Climate Orbiter". Seit dem hält sich wenigstens die NASA an SI Einheiten.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    und was sagt das "richtige" Datenblatt über deinen HJ S3315D Servo jetzt mit den richtigen Angaben über sein Drehmoment, in der richtigen Einheit N*m oder N*cm ?
    Darauf kommt es doch an, auch der OP fragt ja richtigerweise nach 1 Nm als Maß für sein gewünschtes Drehmoment.

    definitiv ist deine obige Angabe von 15 kg*cm aber keine korrekte Drehmomentangabe, und sie ist sicher nicht zwangsweise mit 1,5Nm gleichzusetzen .
    Wie gesagt, ich vermute hier einen Übertragungsfehler und rechne daher vlt eher mit 15Ncm == 0,15Nm als Drehmoment.
    Aber nur ein korrektes Datenblatt mit "Nm"-Angaben oder eine echte Test-Messung wird hierüber Klarheit schaffen können.

    ps,
    in deiner obigen Rechnung
    15kg mal 1g (9,81m/s²) oder grob 10m/s² = 150N
    versuchst du höchstens auszurechenen, welche Gewichtskraft 1kg Masse unter der Erdbeschleunigung auf den Erdboden ausüben.
    Das st aber nicht die Frage, denn der Servo hat ja keinen Bezug zur Erdbeschleunigung, daher darf man die kg in seiner Drehmomentangabe nicht einfach mit 9,81 multiplizieren, das ergäbe völlig abwegige Maße und Größenordnungen, die überhaupt nichts mit dem Servo-Drehmoment zu tun haben..
    Geändert von HaWe (05.10.2016 um 14:17 Uhr)

  8. #8
    Unregistrierter
    Gast
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Ich ging daher bei den 15Kg*cm von tatsächlich gemeinten 15N*cm aus.
    Ich bin da noch skeptisch und vermute statt den 15kg*cm eher 15N*cm .
    Meine Güte. Welchen Umfang die Rechfertigungsversuche seiner falschen Voraussetzungen und Vermutungen in diesem thread bisher angenommen haben. Theorie gegen Realität. Wahrscheinlich überzeugen ihn auch die Messungen von i_make_it nicht.

    (N*m bzw N*cm also Schreibweise mit einem Sternchen kannte ich eigentlich auch noch nicht als SI Einheit. Aber das soll nichts heißen.)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Da HaWe ja Kritisiert hat, das ich ein Buch aus dem Dritten Reich als Quelle genommen habe, habe ich hier jetzt noch eins von 1929 aus der Weimarer Repuplik hinzugefügt.
    Nur das es später nicht heist Drehmoment in kgcm sei eine Erfindung der Na..zi s gewesen.
    Da 1929 vor dem 2Maß- und Gewichtsgesetz vom 13. Dezember 1935" war, wurde das damals also von denen einfach übernommen.


    Dr.-Ing. Felix Rötscher
    Die Maschinenelemente: Ein Lehr- und Handbuch für Studierende, Konstrukteure und Ingenieure
    Springer Verlag 1929
    Seite 782
    https://books.google.de/books?id=f-O...20kgcm&f=false


    H. Trier
    Die Kraftübertragung durch Zahnräder
    Springer Verlag vor 1942 (erste Auflage)
    Seite 60
    https://books.google.de/books?id=Yg6...page&q&f=false


    Dipl.-Ing. Richard Hänchen
    Schweißkonstruktionen: Berechnung und Gestaltung
    Springer Verlag 1953
    Seite 32
    https://books.google.de/books?id=fkS...20kgcm&f=false


    Franz Riegel
    Rechnen an spanenden Werkzeugmaschinen
    Springer Verlag 1958
    Seite 58
    https://books.google.de/books?id=lJe...page&q&f=false


    C.Hoffman
    Lehrbuch der Bergwerkmaschinen
    Springer Verlag 1962
    Seite 401
    https://books.google.de/books?id=fHD...20kgcm&f=false


    Das überspannt jetzt 33 Jahre Deutche Geschichte mit 3 Staatsformen.
    Wenn ich so voll daneben liege, dann warte ich jetzt einfach mal auf eine fundierte Erklärung warum die Belege "Humbug" sind oder eine Geschichtsfälschung.

    Ich weis nicht was die an dieser Diskusion beteiligten Personen gelernt haben und welche Erfahrung sie gemacht haben.
    Da kann ich nur auf mein eigenes Wissen zurückgreifen und was ich beim Arbeiten im Maschinenbau auf 3 Kontienten erlebt habe.

    Ich bin aus dem Tread jetzt drausen, da manche wohl ein Problem damit haben das die Fakten was anders sagen als das was ihrer Vorstellung entspricht.
    Keiner ist gezwungen Motoren aus China zu kaufen deren Drehmoment mit kgcm angegeben ist, will mann es aber doch tun, kann man sich meiner Links zu den Erklärungen und Umrechnern bedienen und wer dazu noch etwas über die Geschichte der technischen Meschaink, als Teilgebiet der Physik, in Deutschland erfahren will kann in den Links selbst nachlesen das wir es hier genuso gehalten haben bis ein Gesetzt im Rahmen der Montanunion die SI Einheiten zum deutschen Standart gemacht haben.

Ähnliche Themen

  1. Regelungstechnik PID Motor auf Position
    Von jojo45 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 19:00
  2. definierte Funktionen
    Von frank1210 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2010, 19:31
  3. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 10.07.2007, 21:17
  4. Rotor Position Brushless Motor
    Von Boecki im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.08.2006, 14:47
  5. Motor soll seine Position behalten! - Wie???
    Von Mc_Loyd im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 21:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress