- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 99

Thema: Motor/Steuerung um definierte Position zwischen 0°-1080° anzufahren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    @oberallgeier

    Es geht mir nicht darum deinen zahlenmäßigen Messwert, hier 60°, zu kritisieren, sondern die Interpretation. Zur Erläuterung: bei einem Verstellbereich eines Servos von ca. 120° bedeuten 60° daß es eigentlich gar nicht funktioniert. Bei einer Fernsteuerung würde es bedeuten, der Knüppel wird von der Mitte bis zu einem Anschlag bewegt, und das Servo reagiert nicht. Das ist dann ein Positionierfehler von 60°. Hast du die 60° nur in der einen Richtung gemessen, müsstest du eigentlich +-60° schreiben. Ein "Servo" mit dieser Positioniergenauigkeit würde man auch erhalten, wenn man das Ruderhorn in der Mittelstellung festdübelt. Das hätte dann eine Positioniergenauigkeit von +-60°.

    Aus deinen Messergebnissen geht etwas anderes hervor: Das Drehmoment, daß du als "Vollast" aus dem Datenblatt entnommen hast, ist gelogen. Für den, der deine Messergebnisse berücksichtigen will, heißt das: er braucht nicht ein genaueres Servo sondern ein stärkeres. Das könnte dann sogar ein größeres Modell nötig machen. Und es macht schon einen Unterschied, ob ich das Servo nach der Genauigkeit oder dem Drehmoment auswähle.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Ohne es zu wissen, gehe ich mal davon aus, das oberallgeier die zugesicherten Maximalwerte schon den Werbeversprechen/Datenblättern entnommen hat.
    Aber leider ist es heute ja eher die Ausnahme wenn nicht das Blaue vom Himmel versprochen wird.
    Meine bis zu 10° stammen aus Erfahrungen mit Steuerflächen an RC-Flugzeugen und Booten. Da habe ich meine Erfahrungen bezüglich Servo Auswahl gesammelt.
    Meine Conrad 5€ Servos nutze ich heute meist im untersten Lastbereich, Mit meinen Robbe Servos brauch ich die gar nicht zu vergleichen, die sind nach über 30 Jahren immer noch besser als die anderen neu.
    Allerdings erwarte ich da auch nicht wirklich vergleichbare Werte.

    NACHTRAG
    Hab mir jetzt mal einen Modelcraft RS-2 gegriffen.
    34,3Ncm bei 6V
    Also knapp 3,4kg bei einem Hebelarm von 1cm oder 340g bei 10cm.
    Da weis ich noch nicht mal ob das die Kuststoff Zahnräder mehr als ein paar mal mitmachen.
    Geändert von i_make_it (04.10.2016 um 06:50 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    So, jetzt habe ich mir mal einen meiner HJ S3315D genomen.
    Der kann bei 7,4V 15kgcm.
    Also 1,5kg bei 10cm oder noch 150g bei einem Meter.
    Mein Servotester ist derzeit verleihen, sonst könnte ich mal testen bei welcher Kraft welcher Winkelfehler zustande kommt.

    oberallgeier kann man höchstens vorwerfen, das er die Werbeaussagen der Datenblätter voll ausgereizt hat.
    Also eigentlich eine Kennlinie der Regelgüte bis zur Maximallast ermittelt hat.
    Bei der Anforderung von 1Nm bei 50g liegt aber auch mein HJ S3315D mit 1,5Nm bei 60g Gewicht, dürfte was die Regelgüte angeht, da nicht so dolle sein.
    Bei einem kleinen Weg (z.B. 1-3°) wird es vermutlich nicht zu einer Bewegung kommen.
    Wenn man immer bis zum Anschlag zurückfahren kann und dann die Position anfahren kann dürfte es besser aussehen.

    https://www.youtube.com/watch?v=p1PwYa4Fdqc
    Geändert von i_make_it (07.10.2016 um 05:25 Uhr)

  4. #4
    HaWe
    Gast
    @i-make-it:
    bist du beim sicher mt 1,5Nm beim HJ S3315D?
    meist sehe ich Angaben von (fälschlich) 15kg oder (schon genauer) 15kg*cm,
    http://www.ebay.de/itm/HJ-S3315D-15K...-/181989013799
    das wären dann aber nur 0,15Nm, denn 15cm sind ja 0,15m.
    (CMIIW)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Hm,

    Kraft gleich Masse mal Beschleunigung.
    15kg mal 1g (9,81m/s²) oder grob 10m/s² = 150N

    15kg*cm = 150N*cm = 15N*dm = 1,5N*m
    Das passt für mich.

    Vermutlich würgt der Servo aber ganz schön wenn er das stemmen soll.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    also es stimmt ntl, das Drehmoment wird nicht in kg*m oder kg*cm angegeben, sondern in N*m oder N*cm.
    Oft wird fälschlich kg mit N in den Verkäuferangeboten gleichgesetzt, obwohl 1N = 1kg* (m/s²) ist, das stimmt schon.
    Allerdings auch nicht = 1 kg*9,87*m/s².
    Oft lassen die aber sogar den "Weg" in der Drehmomentangabe weg (m oder cm) und schreiben "nur" von "15kg Drehmoment", was ja völliger Quatsch ist.
    Ich ging daher bei den 15Kg*cm von tatsächlich gemeinten 15N*cm aus.
    Hast du denn irgendwo eine Drehmometnangabe gefunden, die tatsächlich das Drehmoment in SI Einheiten als N*m bzw. N*cm angibt?
    Ich bin da noch skeptisch und vermute statt den 15kg*cm eher 15N*cm .

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Leider gibt es diese kg.cm wirklich.
    Natürlich gibt es auch noch die "Fehler" (oder Absicht?) das der Zahlenwert von Ncm mit kg.cm beschriftet wird.
    Dank angelsächsichen Maßsystemen die auf metrische Systeme gestoßen sind, und dann so in Asien Fuß gefasst haben, gibt es einen heillosen Wildwuchs am SI vorbei.
    So das es extra Webseiten gibt die sich mit der Konvertierung befassen.
    http://www.convertunits.com/info/kilogram+centimeter

    Das beste Beispiel für das Chaos ist "Mars Climate Orbiter". Seit dem hält sich wenigstens die NASA an SI Einheiten.

  8. #8
    Unregistrierter
    Gast
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Ich ging daher bei den 15Kg*cm von tatsächlich gemeinten 15N*cm aus.
    Ich bin da noch skeptisch und vermute statt den 15kg*cm eher 15N*cm .
    Meine Güte. Welchen Umfang die Rechfertigungsversuche seiner falschen Voraussetzungen und Vermutungen in diesem thread bisher angenommen haben. Theorie gegen Realität. Wahrscheinlich überzeugen ihn auch die Messungen von i_make_it nicht.

    (N*m bzw N*cm also Schreibweise mit einem Sternchen kannte ich eigentlich auch noch nicht als SI Einheit. Aber das soll nichts heißen.)

Ähnliche Themen

  1. Regelungstechnik PID Motor auf Position
    Von jojo45 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 18:00
  2. definierte Funktionen
    Von frank1210 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2010, 18:31
  3. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 10.07.2007, 20:17
  4. Rotor Position Brushless Motor
    Von Boecki im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.08.2006, 13:47
  5. Motor soll seine Position behalten! - Wie???
    Von Mc_Loyd im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 20:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests