Hallo,
Kommissar Zufall hat mir geholfen, den Fehler zu finden!!
Ich hatte einen Schalter vom Mäuseklavier, den ich im Programm zZ noch nicht brauche, zwar auf Änderung überwacht, ihn aber weder als INPUT deklariert und schon gar nicht den Pullup-Widerstand eingeschaltet. Wenn der sich also was eingefangen hatte, hat er sofort die 500 ms, das Blinken der LED verursacht und das Drehen der Motore wurde unterbrochen.
Trotzdem bin ich doch sehr überrascht, wie empfindlich so ein unbeschalteter Eingang auf Umweltbeeinflussung reagiert.
Das Modell stand auf Kunststoffrädern auf einem Teppichboden, hatte keine Verbindung zum PC und wurde von einem Akku betrieben.
Ich brauchte nur meinen Schuh vom Teppich zu heben und wieder auf den Boden zu setzen, oder mich mit meinem Schreibtischstuhl etwas zu bewegen und schon kam es meistens zu der Störung.
Ich bin heil froh, dass das die Ursache war. Ich sah mich schon wild mit Entstörmaßnahmen rumexperimentieren.
Trotzdem würde mich interessieren, wie das konkret aussieht.Zitat von HaWe
in meinen eigenen Programmen jage ich sämtliche Inputwerte (analog + digital) aber auch fast immer durch Filter (Lowpass oder gleitender Median von 3), um auch weitere (!) Störeffekte im laufenden Betrieb durch Prellen von Kontakten oder schwankende ADC Werte zu ent-rauschen und zu glätten
vG
fredyxx
Lesezeichen