Der klassische Algorithmus um den Weg durch ein Labyrinth zu finden ist es sich immer an einer Wand entlang zu orientieren.
Schleifen sind praktisch unmöglich solange Ein- und Ausgang an einer Seite des Labyrinth sind!
Wenn das ganze Labyrinth kartografiert werden soll hilft das natürlich nichts udn auch nicht wenn der Ausgang z.B. irgendwo in der Mitte ist!
Schnell und Effizient ist das nicht aber Zuverlässig solange die Randbedingnungen erfüllt sind.
Was das Design des Labyrinth angeht, ich habe damals im Robotik 1&2 Kurs zum Beispiel mit einem Asuro und dessen Liniensensoren mit Hilfe von dunklen Klebestreifen auf hellem Lenoleum (kA wie man das Schreibt) ein Labyrinth gebaut.
Dunkle Streifen waren dabei die Verbindung zwischen 2 "Feldern" und mittels Odometrie habe ich die Wegstrecke gemessen.
In der Mitte der "Felder" war dann eine kleine Unterbrechung in den Klebestreifen.
War jetzt also ein Klebestreifen deutlich zu kurz, ist da eine Wand und der Asuro macht eine 180° Drehung, fährt zur Mitte zurück und dreht fährt dann weiter seine alte Fahrtrichtung ab.
Lesezeichen