Hallo
Um es korrekt zu machen, die meisten MC haben nur einen ADC der auf mehrere Eingaenge geschaltet wird.
D.H. es ist keine simultan Messung moeglich.
73
Hallo
Um es korrekt zu machen, die meisten MC haben nur einen ADC der auf mehrere Eingaenge geschaltet wird.
D.H. es ist keine simultan Messung moeglich.
73
Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....
Danke, ich habe so lange gebraucht, um überhaubt ein paar Vorschläge zu googln ^^ Es kommt sowieso noch ein I2C Modul zum Einsatz, desswegen glaube ich, dass ich so eine Art eher möchte. Die meisten Module haben aber leider nur 4 Kanäle. I2C hat ja leider das Problem, dass die Module ihre Adressen haben, um Befehle zu bekommen. Gleiche Bauart würde jedes Module die Adresse gesendet bekommen. Oder gibt es dafür auch eine Lösung? Ich habe 2 Gyroscope Module die die gleiche Adresse verwenden. Vorher wusste ich noch nicht bescheid, wie I2C überhaubt funktioniert...
Jedes Bauteil (egal ob es eine bestimmte Funktion hat wie z.B. PCF8583,... oder Programmierbar ist wie z.B. µC als Slave) am Bus hat eine bestimmte Adresse. Je nach Bauteil hat man eine fixe, nicht änderbare Adresse oder man hat ein Bauteil mit einem oder mehreren Eingängen zur Beeinflussung der Adresse.
Man darf jede Adresse nur einmal am Bus haben, sonst gibt es Konflikte.
Wenn man jetzt mehrere Bauteile benötigt als möglich ist, muss man sich etwas einfallen lassen. Die einfachste Möglichkeit wird sein einen I2C Multiplexer zu nehmen, diese Besitzen digitale Eingänge zum Umschalten des Busses. Hat man zu wenige Ausgänge frei kann man einen Portexpander an den Bus hängen (fix) und mit den digitalen Ausgängen den Multiplexer schalten. Es gibt aber auch andere, aber aufwändigere, Varianten.
Was du ebenfalls schauen kannst (bei deinem speziellen Modul) ist, ob du die Adresse ändern kannst, eventuell nach dem Bauteiltyp suchen (nicht nach dem Modul) und im Datenblatt nachlesen ob es einen Eingang zur Adressbeeinflussung gibt.
MfG Hannes
Neben der Variante mehrere ADC zu multiplexen gibts von STMicroelectronics ARM-basierde Chips die locker 30 ADC-Channels haben (z.B. STM32F303 ).
Vorrausgesetzt du kannst einen LQFP100 aufwärts auf eine Platine bringen, löten und bist bereit dich in diese Chips einzuarbeiten.
edit: ansonsten gibt's ja noch die Nucleo Boards.
Gruss
botty
Geändert von botty (03.10.2016 um 16:28 Uhr)
Lesezeichen