Ich bin ja auch nicht abgeneigt für (fast) alles ein Bastelprojekt zu starten.
Dieses Problem löse ich allerdings seit Jahren mit Tonkegeln :
http://www.blumat.info/
Ich bin ja auch nicht abgeneigt für (fast) alles ein Bastelprojekt zu starten.
Dieses Problem löse ich allerdings seit Jahren mit Tonkegeln :
http://www.blumat.info/
mfG
Willi
okay, überzeugt
Auf die Idee muss man erstmal kommen, woher hast du das?
Reicht ca. 1m Fallhöhe damit die Tropfer vernünftig arbeiten? Also Reservoir etwa 1m höher als die Pflanzen?
das Reservoir würde ich dann aus einem größeren Behälter auf dem Balkon per Solarzelle und der gekauften mini Pumpen befüllen
Okay die WEbseite hat scheinbar wirklich jemand mit Hirn geschrieben!!!
Falls nur ein Hochtank in Frage kommt, muss dieser je 5 m Schlauchlänge mindestens 0,5 m höher als die Tropf-Blumat-Anlage stehen. Beispiel: Bei 10 m Zufuhrschlauch-Länge also mindestens 1 m höher.
Geändert von Ceos (27.09.2016 um 12:20 Uhr)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Hallo,
Die Teile gibt es schon seit Jahrzehnten.
Fallhöhe? Tropfer?
Braucht es nicht, die Dinger erzeugen einen Unterdruck und saugen das Wasser selbst an!
Man muss nur anfangs den Kegel mit Wasser füllen und den Schlauch in einen Eimer hängen. 1m Ansaughöhe ist kein Problem.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Saugleistung von der Feuchte der Blumentopferde abhängt, es kann also auch nichts überlaufen und die Pflanzen kommen auch nicht ins Schwimmen.
Der Ton ist porös und durch die Feuchte-Differenz entsteht ein Osmotischer Druck. Wenn die Erde richtig Feucht ist, fliesst praktisch kein Wasser, wenn die Erde trocken ist fliesst mehr.
Es gibt auch Lösungen ganz ohne Elektronik.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
ich würde schon die Tropfer bevorzugen, der Balkon ist nicht gerade klein und ich will hier keine kleinen Blumentöpfe sondern die klassischen Blumenkästen benutzen. Laut Webseite sind die TRopfer dafür besser geeignet als die Osmotischen, die sollen für Zimmerpflanzen deutlich besser geeignet sein!
Ich wohne seit knapp 5 Jahren jetzt in einer "eigenen" Wohnung und in 2 Jahren vergeblichen Versuchens sind mir die Pflanzen immer eingegangen weil ich einfach nicht dran denke die Blumen regelmäßig zu gießen!Die Teile gibt es schon seit Jahrzehnten.
Ich habe bisher immer nur mehr oder minder technische Lösungen mit Zeitschaltuhr und Wasserhahnanschluss gefunden!
Sowas jedoch ist mir noch nie untergekommen.
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Hallo,
Ich hatte nur eine Blumenkiste, da habe ich einfach für jede Pflanze einen eigenen Tonkegel neben die Wurzeln gesteckt.
Ich hatte die Teile so vor 30 Jahren in meinem Büro. Mit der Zeit setzen sie sich aber mit Kalk zu und ich habe sie dann alle paar Jahre ausgetauscht.
Die Schläuche sind nicht so lang und man sollte sie nicht unbedingt verlängern.
Du brauchst dann also pro Kistchen ein Gefäss in welches die Schläuche kommen.
So als erste Idee würde ich unter die Blumenkisten weiter Blumenkisten für das Wasser montieren. Dies kann man dann mit Schläuchen untereinander verbinden und evtl. noch mit einem grösseren Reservoir.
Die Elektronik kannst du dann verwenden um den Füllstand im Reservoir zu überwachen und Alarm auszulösen wenn du da nachfüllen musst.
Hier (CH) bekomme ich die Kegel im Baumarkt.
Einen Nachteil haben die Tonkegel natürlich auch:
Manche Pflanzen brauchen einen Wechsel von Feucht und Trocken und sollten z.B. nur alle 2 Wochen einmal gegossen werden, dafür sind die Kegel dann nicht geeignet.
z.B. die Elefantenfüsse haben Speicherwurzeln und saugen sich richtig voll wenn sie an Wasser kommen, wenn diese dauernd feuchte Erde haben, bekommt es ihnen nicht.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Das könnte knapp werden.
Höher stellen wäre besser.
Ich habe eine kleine Springbrunnenpumpe in einer Zysterne die 3m Förderhöhe hat.
Damit wird eine Pipeline eingespeist und rund um das Haus die Blumenkübel versorgt.
In den letzten Jahren habe ich die Tropfer nicht über Winter ausgebaut.
Es ist selten ein Defekt zu beklagen. Ein- bis zweimal im Jahr Wartung (Schläuche säubern und Tropfer einstellen) reicht.
mfG
Willi
ich habe auf der Balkon Innenseite Holz Verschalung, in der gleichen Optik werde ich mir auf beiden SEiten in die Ecke einen kleinen Tank hinstellen und den Balkon von 2 Seiten mit Wasser versorgen, so habe ich genügend Durchfluss/Druck denke ich dass ich mit knapp 1m auskommen werde statt einmal im Halbkreis zu gehen.
Jetzt such ich noch nach der passenden Bepflanzung, dieses Jahr ist es schon spät, das werd ich wohl ein paar Astern ergaunern und die Lücken mit ein wenig Buchsbaum und Erika auffüllen. Die Astern ersetze ich im Frühjahr dann mit irgendwas ganzjährigem das auch ohne Blüte hübsch Grün bleibt, mal schauen
Ich brauchs nicht unbedingt Bunt aber ich brauchs irgendwie "natürlich Schön" und zur Nordseite wrd ich mir mit dem Buchsbaum einen kleine Sichtschutz ziehen, da geht die Straße Bergauf ud ich mag halt nicht wenn mir wer auf den Balkon gucken kann
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Lesezeichen