Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
Schlimmer finde ich die Tatsache, dass das Gerät ziemlich gut positioniert sein muss. Ist das Gerät zu weit im Randbereich, erkennt der Qi-Sender zwar, dass ein Gerät aufliegt, aber die Übertragung an Energie ist so mies, dass das Gerät schneller leergesaugt wird als zu laden. Glücklicherweise passiert das eher selten. Ich meine im ersten Jahr ist mir das drei Mal passiert.

Da durch die Effizient der drahtlosen Energieübertragung der Ladeström enorm geringer ist, vermute ich auch, dass die Ladespannung geringer sein könnte.
Ich hatte mal vor Ewigkeiten den Empfänger einfach so auf das Ladepad gelegt und 5V gemessen.
Aber anderst kann ich mir nicht erklären, warum das langsam verbrauchte Akku nur noch selten per Qi geladen werden kann.
Das Problem liegt halt schon beim Wirkungsgrad, der liegt bei nur 60% unter optimalen Bedingungen.
Die Positionierung ist halt extrem kritisch und auch der Abstand.
Das Qi besteht eigentlich aus einem Sender und einem Empfänger, also funktioniert mehr wie ein Radiosender. Die Spulen sind Frequenzmässig aufeinander abgestimmt.
Allerdings ist es auch ein Trafo, mit getrennten Wicklungen.
Technisch ist de Berechnung recht komplex und wegen dem schlechten Wirkungsgrad verwendet man es in der Technik nur, wenn man keine andere Möglichkeit hat, wie z.B. wenn man Energie auf ein rotierendes System übertragen muss. Die Alternative wären da Schleifringe, aber da hapert es an der Lebensdauer.
Aber seit ein paar Jahren kann man den Privaten alles andrehen, wenn es nur Kabellos ist!
Dazu gehört auch z.B. WLAN. Alles was Funk benutzt kämpft mit Störungen und der gegenseitigen Beeinflussung der Systeme, weil Funkwellen nicht an der Wohnungstür halt machen. WLAN kann auch der Nachbar problemlos abhören, man hat zu allem auch noch ein Sicherheitsproblem!
Mein LAN läuft Störungsfrei über Kabel, am WLAN hängt hier einzig und alleine das Smartphone, das hat keine LAN-Buchse. Ich musste aber auch schon den Kanal wechseln, weil in der Nachbarschaft zu viele WLANs den selben Kanal benutzen

Wenn die Spannung zu klein wird, kann der Akku nicht mehr geladen werden, das ist eher weniger wahrscheinlich.

Allerdings ist es bekannt, dass Akkus altern und hauptsächlich mit dem Alter an Kapazität verlieren.

Allerdings könntest du den Akku ein paar mal mit dem normalen Ladegerät und 2A laden.
Manchmal erholen sich Akkus dadurch wieder etwas.

Einen direkten Vergleich müsste das Laden über einen normalen USB-Anschluss bringen, da liegst du dann auch um die 500mA.
Wird da der Akku voll, liegt es an deinem Qi. Verhält er sich gleich wie am Qi liegt es am Akku, evtl. auch an der Ladeschaltung im Gerät. Die eigentliche Ladeschaltung befindet sich im Handy.

Hatte ich bei meinem S2, der Akku war OK und das Netzteil auch aber das S2 hat den nicht mehr geladen.

MfG Peter(TOO)

- - - Aktualisiert - - -

Hallo PIC,
Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
Leider bringt es dem TO nix, weil ich jetzt nur weiß was "Qi" ist.
Zusätzliches Wissen ist ja auch nicht Schlecht
MfG Peter(TOO)