- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Multimeter dass man mit einem Mikrocontroller auslesen kann?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    So, nun gibt es ja diese Multimeter die wirklich jeweils nur eine Einstellung haben für Volt, Ampere und Ohm... und eigentlich sollte es doch auch möglich sein alles geichzeitig auszulesen, oder?
    NEIN

    Ein Voltmeter Arbeitet als Parallelschaltung am geschlossenen Stromkreis.
    Ein Amperemeter Arbeitet als Reihenschaltung an einem geöffneten Stromkreis (in die Lücke kommt das Amperemeter und schließt ihn dadurch)
    Ein Ohmmeter ist ein Voltmeter, das den Spannungsabfall misst den ein unbekannter Widerstand im Stromkreis mit Konstantstromquelle verursacht den die eingebaute Batterie speist.

    Ein Multimeter ist nichts anderes als drei getrennte Messgeräte in einem Gehäuse, mit einer gemeinsamen Anzeige, gemeinsamen Anschlüssen für die Messleitungen und einem gemeinsamen Bedienelement (Stufenschalter)
    Da früher Drehspulinstrumente recht teuer waren, und ein Sack voll Messgeräte entsprechend Teuer, kam man auf die Idee da Geld zu sparen.
    Das ganze war so praktisch das es sich durchgesetzt hat und heute noch verwendet wird, obwohl die Finanzielle Einsparung nur noch im Cent Bereich liegt.

    Übrigens kann man an einem Fremdgespeißtem Stromkreis keine Widerstandsmessung mit der Schaltung aus einem Multimeter durchführen.
    Das führt höchstens zu einer auslaufenden Batterie oder einem kleinen Feuerchen.

    Will man in einem Fremdgespeisten Stromkreis einen Wiederstand messen, dann muß man entweder den Stromkreis auftrennen und ein Amperemeter einfügen oder mit einem Zangenamperemeter den Strom messen.
    Bei einem kleinen Widerstand misst man den Spannungsabfall am Widerstand und hat So Strom und Spannung um mit dem ohmschen Gesetzt den Widerstand zu berechnen.
    Bei einem großen Widerstand misst man die Spannung vor und hinter dem Widerstand zu einem Bezugspotential und zieht die Spannungen voneinader ab. Dann wendet man wieder das ohmsche Gesetz an.

    Da nach der Fragestellung zu schließen, Dir das nicht bekannt ist, kann man sich jetzt natürlich fragen was Du da so misst und wie viel das mit dem zu tun hat was wirklich in den Stromkreisen passiert die Du so misst.

    Ich hoffe jetzt mal für deine Gesundheit, das Du nur Spannungen unter 48 Volt misst, bis Du verstanden hast was so ein Messgerät macht, wie es funktioniert und welche physikalichen Gesetze dahinterstehen.

    Die Idee 3-4 China Schätzeisen zu holen ist nicht die dümmste Idee wenn man jetzt nicht grade auf der Jagd nach µA, µV und µΩ ist.
    Geändert von i_make_it (20.09.2016 um 16:44 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. BD677 Wie kann es sein, dass das Funktioniert ?
    Von Tux12Fun im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.07.2009, 12:30
  2. Wie kann ich Asuro befehlen, dass er die Motoren ...
    Von Asuroneuling im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.06.2009, 11:22
  3. Kann mann ein Program aus einem Mega32 wieder auslesen????
    Von jozefowicz im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.03.2006, 12:17
  4. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.08.2005, 13:50
  5. Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 07.07.2004, 08:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen