Zu 1)
Die Dioden(1) darfst du auf keinen Fall weg lassen!

1. Wenn der Akku entladen ist und nur noch weniger als 12V hat wird er vom Netzteil mit einem unbegrenzten Strom aufgeladen! Dabei kann ein LiPo explodieren, das mögen die meisten Leute nicht wirklich. Wie gross der Strom wirklich ist, hängt vom Netzteil ab, das uss nicht unbeding eine Strombegrenzung bei 3A haben.
2. Ist der Akku voll geladen, kann, sofern vorhanden, ein Crowbar im Netzteil auslösen und den Akku kurzschliessen. Kann auch zu einer Explosion des Akkus führen.
Crowbar: Wird die Ausgangsspannung grösser als am Netzteil eingestellt, wird der Ausgang kurzgeschlossen. Damit werden angeschlossene Geräte vor Überspannung und Zerstörung geschützt.

Diode(1) Datenblatt:
http://www.produktinfo.conrad.com/da...BY550__400.pdf
Der Spannungsabfall an der Diode hängt vom Strom ab.
Aus den ersten Diagramm "Durchlasskennlinie (typische Werte)" kann man ersehen, dass der Spannungsabfall bei 3A um die 0.95V beträgt.

Die 50V Sperrspannung ist die maximale Spannung welche an der Diode in Sperrrichtung angelegt werden darf.
Wie du aus dem Datenblatt sehen kannst, gibt es eine ganze Reihe von Typen mit Sperrspannungen von 50V bis 1'000V.
Ich würde die 100V-type nehmen, weil diese günstiger ist als die 50V.

Unwesentlich teurer wäre diese Schottky-Diode:
http://www.produktinfo.conrad.com/da..._DIO_de_en.pdf
Hier läge der Spannungsabfall bei 3A nur bei 0.5V.


Weg lassen kannst du die Dioden(2) die machen keinen Sinn!

Zu 3)
Das Snubber-Glied kannst du dir sparen.
Dieses braucht man vor allem, wenn beim Schalten hohe Spannungen entstehen können, welche dann beim Schalten Funken am den Schaltkontakten erzeugen.

Zu 4)
Am 7805 auf den Arduino fällt noch eine Spannung ab, dann hast du weniger als 5V.
Du kannst aber den 7-12V Eingan einfach frei lassen und den Schaltregler an einem der +5V-Anschlüsse anschliessen.

MfG Peter(TOO)