Moin Peter,

Danke für deine ausführliche Erklärung. Also vom Prinzip schon schwierig einzufangen, ich denke da wird der Arduino wohl die beste Wahl sein um ein einigermaßen "sauberes" Signal zaubern zu können. macht es Sinn die Baudrate zu erhöhen, oder die Taktfrequenz, wobei bei einer festen Antenne die Trägheit ja eher dazu beitragen würde die Position zu behalten.

Wie habe ich das mit dem EGNOS zu verstehen, sollte man auf einem freien Gelände nicht immer einen Empfangen können, das würde ja noch weiter zur Genauigkeit beitragen.

Ich finde das ein sehr interessantes und spannendes Thema,

andere mögliche Lösung:

Smartphone mit GPS Empfänger und SIM-Karte, die können ja auch sehr genau sein, ich denke da nutzen Sie Anbieter einfach die Sendemasten zur genaueren Ordnung oder ?
Ich habe sogar noch son CAR-GPS Box rumliegen mit SIM-Karte, zum Car-Tracking , mal sehen wie genau das ist.

cYa

- - - Aktualisiert - - -

Zitat Zitat von schorsch_76 Beitrag anzeigen
Mann könnte auch versuchen die Position über einen Kalman Filter zu optimieren. [1]
Eine erste Näherung könnte ein gleitender Mittelwert [2] sein über die ausgegebenen Koordinaten (jeder Koordinatenwert für sich)

[1] http://bilgin.esme.org/BitsAndBytes/...lterforDummies
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Gleitender_Mittelwert

HI,

ich glaube das nutzt der Visualisierer den ich benutzt habe um die Punkte auf die Karte zu bekommen. Dem habe ich das NMEA Log eingelesen und der hat mir dann die Punkte generiert.

http://www.gpsvisualizer.com/

danke für die Links , ich stöber da ein bisschen

cYa