- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Ortung innerhalb 100m per Funk möglich?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Ich werde mich wohl mal mit den TI DSPs befassen, sobald sich da die Gelegenheit bietet.

    Letzten Freitag ist endlich die neueste Auflage vom Beagleboard in Produktion gegangen, mal sehen wann und wo das bei den Händlern auftaucht. Soll in den USA 259 Dollar kosten
    http://beagleboard.org/x15
    und
    Will I be able to program the C66x DSPs?

    Yes, there is a free C/C++ compiler from Texas Instruments and support in the mainline of the open source GCC C/C++ compiler. Support for interprocessor communication is also included in the mainline Linux kernel via RPMSG
    siehe
    http://elinux.org/Beagleboard:BeagleBoard-X15

    Es gibt aber auch jede Menge Industrieboards mit den TI-Chips, auch von mehreren deutschen Firmen. Habe bei der ersten Suche ein Development Kit bei Phytec gefunden, für 340 Euro
    http://www.phytec.de/produkt/system-...phycore-am57x/

    Bei den Boards ohne DSP nur mit "Programable Realtime Unit" liegt die Preislatte niedriger. Fängt beim Beaglebone green an, das ist die Variante ohne HDMI, bei Conrad 42 Euro. Der normale Black etwa 60. Aus Deutschland gibt es das hier, bei Conrad für 68 Euro
    http://beaglecore.com/

    Beispielprojekte aus dem Open Source Bereich, z.B. oben erwähnte 2 Kanal 40 MHz ADC-Anwendung oder auch ein 100 MHz Logikanalysator.

    Bare Metal ohne Linux geht auch (TI Starterware).

    Mir fehlt etwas die Zeit, mich da weiter einzugraben ...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ah, okay. Mit den C66x-DSPs könnte man also evtl. schnell genug sein, um des Problems Herr zu werden?
    Ich habe was von 700Mhz gelesen.

    Andererseits habe ich gelesen, dass man mir FPGAs an den Ports schnellere Zugriffszeiten erlangen kann als der Kern eigentlich hat.
    Auch wurde erwähnt, dass Hardwaretranciever schneller sind als GPIOs.

    Ich denke, ich werde mal etwas in beide Richtungen recherchieren.


    Angenommen, ich habe nun eine Plattform, die mit 700-1000Mhz Signale detektieren kann, so ist mir noch nicht ganz klar, wann/wie bei einer Funkübertragung dann der Zeitstempel erstellt wird.
    Bei langsamen Geschwindigkeiten auf einem Arduino per Knopfdruck kann ich einfach sagen wenn Knopf1 = 0 und dann vom RTC die Zeit auslesen.
    Aber ein Funksignal ist kein eindeutiger Trigger wie Knopf1 = 0. Ich empfange also ein Funksignal aber erst an einem gewissen Punkt, z.B. bei der Auswertung der ID des Senders, kann ich dann die Zeit nehmen.
    Wenn diese Umwandlung nun auch ungehindert im FPGA oder im DSP erfolgt, wäre dann anzunehmen, dass dies immer annähernd gleich schnell erfolgt?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    Reflektionen und Störungen gibts auch beim Funk, auch wenn man diese auch nicht hört,... Sichtverbindung ist in jedem Fall von vorteil. Mehrwegeempfäng lässt sich durch Kreuzkorrelation jedoch in den Griff bekommen. Ziel ist es das Spektrum zu spreizen und die Sendeleistung zu reduzieren. --> die Tiere werden weniger gestört ist etwas aufwand aber gute Anwendung für einen FPGA
    was gibt es noch zu sagen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Klingt so, als hättest du Erfahreungen mit FPGSs?
    Kannst du mir denn ein Board empfehlen, das mir beim Einstieg hilft und evtl. sogar schon schnell genug für diese Anwendung ist?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Ah, okay. Mit den C66x-DSPs könnte man also evtl. schnell genug sein, um des Problems Herr zu werden?
    Ich habe was von 700Mhz gelesen.
    Wie gesagt, eigene Erfahrungen habe ich da nicht. Nur vor vielen Jahren mal mit TMS320 Einsteckkarten für den PC gespielt. Das ist quasi der Großvater.

    Die Katalogseiten hatte ich ja oben schon verlinkt. C66 gibt es bis zu 8 Stück mit 1,4 GHz im IC (plus bis zu 4x ARM), aber wohl nicht als Bastelboard.

    Wenn ich mir die zitierten Beispiele zum "kleinen" AM3358 anschaue, sind die zahlreichen Kerne bei so schnellen Anwendungen im Team gefordert. Da ist mehr Fliessbandarbeit gefragt, als ein Superprozessor, der alles macht. Die IO-Kerne schaufeln wirklich nur Bits hin und her, ohne groß über deren Bedeutung nachzudenken. Die PRU-Kerne in den TI Chips haben auch einen Block gemeinsamer Register, d.h. die können wirklich auf CPU-Clock Ebene verzahnt an Daten arbeiten. Ob die DSP nur über Shared Memory oder noch auf anderem Wege kommunizieren können, müsste man im Datenblatt erforschen.

    Der oder die ARM Kerne, meist dann unter Linux, kommen dann erst zum Einsatz, wenn die anderen Kerne die Daten im Arbeitsspeicher angerichtet haben.

    [Edit]
    Was mir gerade noch einfällt, es gibt auch die Kombination ARM plus FPGA z.B. hier
    http://www.xilinx.com/products/silic...l#productTable
    Geändert von Mxt (24.09.2016 um 09:02 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. RN-Mega 128 Funk keine Verbindung möglich
    Von Chaennoe im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2009, 10:29
  2. Ortung über Funk? (RFID) Kartierung von Räumen
    Von Spyro08 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 16.06.2009, 19:17
  3. flashen über Funk möglich?
    Von Accenter im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.12.2006, 15:08
  4. RS-485 mit 6Mb/s auf 100m
    Von Svenb im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.08.2006, 23:04
  5. RS232 über Funk oder Bluethooth möglich??
    Von doolitle15 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.08.2005, 17:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress