- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 31 bis 40 von 69

Thema: Welche Möglichkeiten der Fehlersuche hat man beim Arduino?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    "goto" wurde meiner Meinung nach nur in höhere Programmiersprachen aufgenommen um den Maschinensprachlern den Aufstieg zu erleichtern und wurde später nicht entfernt, um am Vorkommen im Sourcecode auf den erstn Blick den Anfängerauthor vom Fortgeschrittenen unterscheiden zu können

    GOTO wurde nicht in Hochsprachen "aufgenommen".
    In den ersten nicht Assembler Sprachen war GOTO und GOSUB die ersten und auch einzigen Verzweigungssmöglichkeiten in den Sprachen. Da wurde einfach eine eins zu eins Abbildung auf die verschiedenen JMP und BR Befehle vorgenommen.
    Erst mit ALGOL wurde WHILE, FOR, IF, ELSE für Verzweigungen eingeführt.
    GOTO funktioniert, denn beim Kompilieren werden alle modernen Konstrukte auf JMP und BR (bzw. ihren OPCode) zurückgeführt.
    Die modernen Konstrukte halten einem halt die Arbeit vom Halse selbst den Überblick zu behalten und vor allem fördert es die Verständlichkeit und Lesbarkeit des Quellcodes.

    Ich schreibe auch heute noch seitenlangen Code mit GOTO wenn es in der jeweiligen Sprache nichts anderes gibt. Allerdings bin ich es jetzt auch seit 34 Jahren so gewohnt.
    Dafür sitzte ich aber auch vor Quellcode den ich vor X Jahren selbst geschrieben habe und brauche meine Zeit um zu verstehen was ich damals da gemacht habe und warum.

    Ein Anfänger sollte sich halt überlegen ob er nicht gleich lernt zeitgemäß zu programmieren und sich zu verbessern oder Code zu produzieren der bei jeder Änderung fehleranfällig ist.
    Der Arduino Compiler sollte schon mit GOTOs klar kommen. Aber optimieren wird er den Code wohl nicht großartig.

    Es käme mal auf einen Versuch an die selbe Aufgabe einmal mit GOTOs und einmal ohne zu programmieren und dann zum einen festzustellen wie groß die beiden Compilate werden und welche Zykluszeiten sie dann bei der Ausführung haben.

    1993 habe ich das mal für ein IBM S360 System mit Assembler, COBOL und APL2 gemacht. War interessant.
    Geändert von i_make_it (17.09.2016 um 12:44 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. 18 PWM Kanäle - Welche Möglichkeiten?
    Von Hardware-Entwickler im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.12.2015, 14:16
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.10.2014, 09:18
  3. Möglichkeiten der AVR/Arduino PWM?
    Von ichbinsisyphos im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.02.2013, 09:03
  4. Spannungen mit PC-Computer Messen. Welche Möglichkeiten?
    Von petermetertr im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 26.08.2009, 16:36
  5. 20 mikrovolt-Hirnwellen registrieren-Welche möglichkeiten?
    Von Thomas Wellheim im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.12.2004, 18:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress