meine Profs in "Didaktik der Naturwissenschaften" haben alle unisono 1 wesentliche Regel für dieses Thema propagiert:
Die Kunst des Erklärens besteht im Weglassen.
(Ich habe das immer gern und efolgreich im Unterricht von Studenten beherzigt.)
genauso wenig wie man Kindern in der 1. Klasse fürs Kleine Einmaleins was von Gruppen- und Körperaxiomen, Vektorräumen und Abgeschlossenheit bei Polynomen erklärt, muss man zur Erklärung bei einer Frage nach {} und ; hinter einem while() die Theorie und Praxis der Entwicklung der Programmiersprache C seit K+R samt ANSI Standards und C++ Erweiterungen über 1999 bis 2016 auf verschiedenen Pattformen mit verschiedenen Compilern erklären. Zu viel des Guten erschlägt die Fragenden, während man im Falle von Verständnisproblemen anschließend bei eventuellen Nachfragen immer noch etwas mehr an Erklärungen bedarfsweise, häppchenweise, nachschieben kann.
Schon in Spoerls "Feuerzangenbowle" heißt das da:
"Da stelle mer uns amal janz dummmm und saachen mer sooo...:"
Andere sagen dazu:
K.I.S.S.
![]()
Lesezeichen