Hallo HaWe,
deine Antwort hat mir in zweierlei Hinsicht mal richtig gut getan. DANKE dafür!
1. Dieser Satz:
Ich bin auch noch als Arduinoanfänger nach einem halben Jahr Aufwand an dem Hobby-Projekt ziemlich weit davon entfernt das Programm um zu schreiben, denn da würden sicher auch wieder neue Probleme auftreten. Man ist ja häufig auch schon froh, wenn man nicht eine optimale sondern überhaupt eine Lösung findet. Trotzdem werde ich in Zukunft mehr darüber nachdenken, ob ich mehr Case und Funtionen verwenden werde.es ist nur persönliches Ästhetikempfinden, nicht mehr und nicht weniger
Außerdem habe ich zZ eine Spur, wo der Fehler liegen könnte, nämlich im Umgang mit dem Signal des STOP-Tasters, dessen zeitlicher Signalablauf ich wohl nicht vollständig durchschaut und daher auch nicht richtig verarbeitet habe. Bin mir aber noch nicht sicher.
Maßnahme gegen Tasterprelllen hatte ich schon vorgesehen.
Außerdem hat mir bei der Fehlersuche Folgendes geholfen:
ich habe an den Stellen, von denen ich sicher wissen wollte, ob das Programm da durchläuft oder nicht, einen Ausgang mit LED gesetzt, der im Programm mit Sicherheit nicht zurückgesetzt wird. Dadurch brauchte ich mir keine Gedanken über die zeitliche Verarbeitung von Serial.print zu machen und ich habe sofort erkannt, bei welchem Prozesschritt das passiert.
2.
So was wie dein Vorschlag zu "zum Debuggen mit serial" war das, was ich auf meine ursprüngliche Frage als Antwort erhofft hatte.
Ich werde nicht aufgeben und bei Erfolg berichten.
vG
fredyxx
Lesezeichen