- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567
Ergebnis 61 bis 69 von 69

Thema: Welche Möglichkeiten der Fehlersuche hat man beim Arduino?

  1. #61
    Unregistriert
    Gast
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    nach einem while wird der nächste Befehl ausgeführt, solange die Bedingung wahr ist. Und zwar ein und genau ein Befehl. ...
    Das finde ich jetzt toll und sehr schön zusammengefaßt. Danke.

  2. #62
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ist ja ok, wenn man nicht iwas immer nur pauschal verteufelt. Selbst erfahrene Programmierer verwenden u.U. goto, und in diesem jetzt folgenden sehr speziellen Fall sah ich auch keine andere Möglichkeit, als es meinem Vorbild bei der Arduino- und Raspi-Portierung gleich zu tun: http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=66103#p66103
    http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=66103#p67841
    GOTOs sind bei einem erfahrenen Programmierer ein (seltener) Ausnahmefall und nicht die Regel.

    Du wirst da GOTOs bei der Fehler- oder Ausnahme-Behandlung finden, also immer nur dann, wenn der normale Programmablauf abgebrochen werden muss, bzw. eine lineare Abarbeitung des Programms nicht mehr möglich ist.

    In C wären noch setjmp() und longjmp(), bzw. in C++ catch(), throw usw. Damit kann man dann auch an eine Position ausserhalb der aktuellen Funktion springen.

    MfG Peter(TOO)

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Wenn du schon so lang ausholst, dann bitte richtig:

    nach einem while wird der nächste Befehl ausgeführt, solange die Bedingung wahr ist. Und zwar ein und genau ein Befehl. Wird im Körper, wie du das bezeichnet hast, mehr als ein Befehl gebraucht, fasst man sie durch geschweifte Klammern zu einem Befehl zusammen. Mindestens ein Befehl muß aber dastehen, zur Not ein leerer Befehl, der nur aus dem Semikolon, dem Befehlsende in C, besteht. Ein C NOP gewissermaßen.
    In C darf überall wo ein Befehl stehen darf auch ein Block (ein oder mehrere Befehle in geschweiften Klammern) stehen!
    Hinzu kommt noch, dass bei den neueren C-Versionen (ab C99 ?) in so einem Block auch lokale Variablen deklariert werden dürfen, welche dann nur innerhalb diese Blocks gültig und sichtbar sind.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #63
    HaWe
    Gast
    meine Profs in "Didaktik der Naturwissenschaften" haben alle unisono 1 wesentliche Regel für dieses Thema propagiert:
    Die Kunst des Erklärens besteht im Weglassen.
    (Ich habe das immer gern und efolgreich im Unterricht von Studenten beherzigt.)


    genauso wenig wie man Kindern in der 1. Klasse fürs Kleine Einmaleins was von Gruppen- und Körperaxiomen, Vektorräumen und Abgeschlossenheit bei Polynomen erklärt, muss man zur Erklärung bei einer Frage nach {} und ; hinter einem while() die Theorie und Praxis der Entwicklung der Programmiersprache C seit K+R samt ANSI Standards und C++ Erweiterungen über 1999 bis 2016 auf verschiedenen Pattformen mit verschiedenen Compilern erklären. Zu viel des Guten erschlägt die Fragenden, während man im Falle von Verständnisproblemen anschließend bei eventuellen Nachfragen immer noch etwas mehr an Erklärungen bedarfsweise, häppchenweise, nachschieben kann.


    Schon in Spoerls "Feuerzangenbowle" heißt das da:
    "Da stelle mer uns amal janz dummmm und saachen mer sooo...:"

    Andere sagen dazu:
    K.I.S.S.


  4. #64
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Schon in Spoerls "Feuerzangenbowle" heißt das da:
    "Da stelle mer uns amal janz dummmm und saachen mer sooo...:"

    Andere sagen dazu:
    K.I.S.S.

    Oder wie ich es mal schön gelesen habe "wie Funktioniert das Erklären von Wissenschaft"
    Es gibt Lügen für Kinder (Grundschule)
    Lügen für Jugendliche (weiterführende Schule)
    Und Lügen für Erwachsene (Uni)
    Und dann gibt es die die glauben die Wahrheit zu kennen (Wissenschaftler)

    Ich persöhnlich ziehe das Fachbuch vor wo alles drin steht und lese den Teil den ich jeweils brauche.
    Wenn ich mehr Infos brauche lese ich das selbe Buch nochmal.
    Dann gibt es die die es vorziehen 10 Bücher zum selben Thema zu kaufen, Das sind oft diejenigen die sich schlau fühlen wenn sie einen Meter Regal füllen mit etwas wo ein einziges 5cm dickes Buch in dem das alles einmal steht, reicht.
    Hier verhält es sich denke ich ähnlich.

  5. #65
    HaWe
    Gast
    Genau, hier verhält es sich ähnlich, aber kaum einer hält sich dran.
    Oder andersrum:
    Manche glauben, mit wahnsinnig viel an (möglicherweise oder auch sicherlich) richtigen Informationen eine Anfänger-Frage umfassend richtig zu beantworten.
    Dann ist zwar oft vielleicht das Niveau gestiegen, aber es ist keiner mehr drauf.

    Auf eine einfache Frage eines "Anfängers" gebe man also bitte eine einfache Antwort, wie bei Lügen für Kinder (Grundschule) oder Lügen für Jugendliche (weiterführende Schule).

    (Wissenschaftler fragen sicher anders und erwarten auch eine Antwort auf einem anderen Niveau, doch gerade Naturwissenschaftler (zumindest ernsthafte) wissen, dass sie nichts wissen, und dass sie nur mit Modellen arbeiten, nicht mit der "Wahrheit", denn die können wir - erkenntnistheoretisch betrachtet - niemals erfahren. Aber weder ist dieses Topic hier eines auf diesem Niveau, noch erfordert es ein solches Niveau bei der Beantwortung, und es ist auch völlig unabhängig von der Anzahl von Zentimetern im Bücherregal)

    ich habe gerade dir das schon öfter versucht zu verklickern, wenn es um "bedarfsgerechte Informationen, häppchenweise" ging....

  6. #66
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    .. die es vorziehen 10 Bücher zum selben Thema zu kaufen .. wo ein einziges 5cm dickes Buch in dem das alles einmal steht, reicht ..
    Ne häufige Variante : zu "meiner" Zeit in der Aerodynamik gabs den Schlichting-Truckenbrodt, Aerodynamik des Flugzeugs, zwei Bände, voll mit Differentialgleichungen, SEHR gut geschrieben, ziemlich kopflastig, da BRAUCHTE man Mathe. Diese beiden Bände "hatte man" eben, fast jeder, ich hab die noch immer, überall standen oder lagen die am Schreibtisch, griffbereit UND gut sichtbar. Und sehr viele Kollegen hatten dazu - IN der Schublade, nicht offen - den "Dubs", Aerodynamik der reinen Unterschallströmung - darin war alles übersichtlich, schön verständlich erklärt (hab ich noch immer *gg* - steht wie immer in der Gruppe "Truckenbrodt" im Regal zusammen mit allerlei Strömungsmechanik). Keine/kaum Differentialgleichungen, anschaulich, leicht verständlich. Und das Schubladenbuch brauchen diese Kollegen um die Theorie des "Truckenbrodts" zu verstehen und sie erläutern zu können - für sich, den Vorstand und ähnliche Nonkompos.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #67
    Unregistriert
    Gast
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    meine Profs in "Didaktik der Naturwissenschaften" haben alle unisono 1 wesentliche Regel für dieses Thema propagiert:
    Die Kunst des Erklärens besteht im Weglassen.
    (Ich habe das immer gern und efolgreich im Unterricht von Studenten beherzigt.)
    Das gilt für Leute die wirklich was von ihrem Handwerk verstehen. Deine Erklärung zu while klang für mich wie die eines Schülers, der zeitweise draußen war, als sein Lehrer das Wesentliche vorgetragen hat; "Bedingung" und "Körper" wie aus einem Vokabelbuch für Touristen.

    Beim Lesen hatte ich den gleichen Impuls zum Geraderücken des Bildes empfunden wie Klebwax. Zum Glück gibt es hier Leute, die das viel besser können als ich.

  8. #68
    HaWe
    Gast
    @un: was besser können?
    unregistriert rumtrollen?

    @oberallgeier
    welchen Teil von meinen Posts bezüglich K.I.S.S. hattest du nicht verstanden oder habe ich dich etwa missverstanden?
    Oder meinst du wie ich (was nicht ganz klar durchkommt), dass überzogene und unangemessen komplizierte Antworten verwirrend sind und stimmst mir dann auch zu, wie ich z.B. das while() ohne {} "Körper" erklärt habe?

  9. #69
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    18.03.2013
    Beiträge
    242
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Manche glauben, mit wahnsinnig viel an (möglicherweise oder auch sicherlich) richtigen Informationen eine Anfänger-Frage umfassend richtig zu beantworten.
    Dann ist zwar oft vielleicht das Niveau gestiegen, aber es ist keiner mehr drauf.

    Auf eine einfache Frage eines "Anfängers" gebe man also bitte eine einfache Antwort, wie bei Lügen für Kinder (Grundschule) oder Lügen für Jugendliche (weiterführende Schule).

    (Wissenschaftler fragen sicher anders und erwarten auch eine Antwort auf einem anderen Niveau,
    Zitat Zitat von HaWe
    Zu viel des Guten erschlägt die Fragenden, während man im Falle von Verständnisproblemen anschließend bei eventuellen Nachfragen immer noch etwas mehr an Erklärungen bedarfsweise, häppchenweise, nachschieben kann.
    Ich fühle mich gedrängt, nochmal zu antworten, weil ich diese Aussagen von HaWe für sehr richtig und für Anfänger sehr hilfreich halte. Man ist als Anfänger doch schon überglücklich, wenn man eine Programmnuss überhaupt geknackt bekommt und kapiert was da passiert. Da schwirrt einem doch sowieso schon der Kopf. Auch als Anfänger weiß man doch, dass es immer andere und optimalere Lösungen gibt.

    vG

    fredyxx

Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567

Ähnliche Themen

  1. 18 PWM Kanäle - Welche Möglichkeiten?
    Von Hardware-Entwickler im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.12.2015, 14:16
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.10.2014, 09:18
  3. Möglichkeiten der AVR/Arduino PWM?
    Von ichbinsisyphos im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.02.2013, 09:03
  4. Spannungen mit PC-Computer Messen. Welche Möglichkeiten?
    Von petermetertr im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 26.08.2009, 16:36
  5. 20 mikrovolt-Hirnwellen registrieren-Welche möglichkeiten?
    Von Thomas Wellheim im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.12.2004, 18:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress