- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Frage bezüglich TWI bzw. I2C-Pegel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    .. einen Tiny85 als Slave und ein Raspberry Pi 2B+ als Master .. Pullup.. auf dem Pi-Board schon drauf ..
    wenn du auf der Seite des Tiny PullUp .. verwendest .. oder du musst die 3.3V mitbringen und am Tiny dann die PullUp anbringen (nur für größere Leitungslänge ..
    PullUps an Master und Slave? Da kenne ich nur ablehnende Meinungen. Kein Wunder, das ist auch nicht die Empfehlung der grundlegenden Spezifikation (THE I2C-BUS SPECIFICATION, VERSION 2.1, JANUARY 2000, Philips Semiconductors).

    .. Der Tiny gibt zu keinem Zeitpunkt wirklich ein High (5V) auf den Bus oder?
    Solche Fragen beantwortet sicher das Datenblatt/I²C-Spezifikation.

    .. wird dann wohl auf einen Pegelwandler hinauslaufen ..
    Ich frage mich, warum der Tiny85 nicht mit 3,3 V betrieben wird. Gibts dafür Gründe in der Beschaltung des tiny? Immerhin ist der tiny85/tiny85V bei 10 MHz bis 2,7V runter spezifiziert (siehe Datenblatt Rev. 2586Q–AVR–08/2013). KÖnnte das nicht Deine Probleme ziemlich einfach lösen ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    also was die Widerstände angeht ist das doch eine Frage der Leitungslänge oder nicht?

    Das mit dem Tiny auf 3.3V betrieben habe ich bewusst weggelassen, weil ich keine Infos dazu habe was der Tiny sonst noch alles steuert ... und die Verlockung die 3.3V aus dem Raspi zu benutzen möchte ich möglichst schnell wieder dämpfen, denn der Regler der diese 3.3V aufbringt ist nicht für übergroße Extralasten ausgelegt wohingegen man die 5V fast unbegrenzt belasten kann

    der Pullup von SCL (PIN_SCL) eingeschaltet und dann der Pin im DDR auf output geschaltet. Der Pin ist dann ein Ausgang mit High Potential und damit wird Vcc vom Tiny auf den Bus gelegt. Falls der Tiny mit 5V betrieben wird, kommen die auch auf den Bus.
    In den Code habe ich jetzt nicht hineingesehen, aber das ist ein böser Fehler!
    Warum zum Geier wird für Slave Init überhaupt die Clock auf Ausgang geschaltet bzw. warum wird der Output für DAta und Clock überhaupt auf high gesetzt?

    Wenn es als Slave mit externem Pull Up läuft sollte in alle 4 Zeilen CBI stehen!

    Generell macht mir der gesamte I2C part in dem Code sorgen, der klingt überhaupt nicht gach konformen I2C der arbeite die ganze Zeit im Push-Pull Mode und nicht im Pull-Down! Das wird so nicht mit nem Raspi funktionieren ... jetzt tendiere ich doch auch zur Empfehlung den Tiny auf 3.3V zu betreiben!
    Geändert von Ceos (06.09.2016 um 12:47 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Frage bezüglich Diode
    Von _Johannes_ im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.07.2013, 15:20
  2. Frage Bezüglich ldi R24
    Von demmy im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.08.2011, 23:18
  3. Frage bezüglich BTM222
    Von Mixer im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.09.2010, 18:59
  4. Frage bezüglich LCD mit AT892051
    Von semicolon im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.10.2005, 21:30
  5. Frage bezüglich LCD aus Camcorder
    Von Andree-HB im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.01.2005, 09:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen