Ich würde Dir zustimmen.
Was Ich noch probieren würde ist, ob die eigentlich getrennten Wicklungen ( Erregerwicklung, Hilfswicklung, Ausgangswicklung ) eine Verbindung miteinander haben ( Wicklungsschluß ).
Meiner Meinung nach funktioniert das Ganze so.
Die Hilfswicklung W1, Z1, MP1 produziert die Spannung für die Erregerwicklung J - K.
Die Spannung der Hilfswicklung wird dann durch die beiden Dioden gleichgerichtet ( zwei Weg Gleichrichtung ) und der Erregerwicklung zugeführt.
Wird die Spannung am Varistor zu groß ( keine Last ) schaltet der durch und begrenzt damit die Spannung an der Erregerwicklung.
Wenn der Varistor also raus ist müsste die Ausgangsspannung ohne Last in die Höhe gehen.
Ob das der Generator ohne Schaden verträgt kann Ich leider nicht sagen.
Ich würde mal die Spannung mit einem Oszilloskop an der Erregerwicklung messen.
Dort müsste sich IMHO eine pulsierende Gleichspannung mit ca. 100Hz einstellen.
Fehlt da jede 2te Welle ist wohl eine Diode defekt.
Wenn der Varistor arbeitet sollten die Spitzen des Sinus gekappt werden.
Das was Ich schreibe sind Annahmen - Live gemessen hab Ich sowas nicht!
Lesezeichen