Dass es ein Griffstück für ein Kunststoffteil ist steht ja schon in vielen Varianten da. Derzeit kann man es vermutlich nehmen um Farbe (Wandfarbe) zu verrühren und ähnliche untergeordnete Anwendungen.
So wie das aussieht könnte man überlegen die Küche zu entrümpeln. Egal. Die Markierungen bedeuten :.. das Ding in einem Haushalt (Küche) gefunden .. Die eingestanzte Schrift lautet: Stainless Steel, Rostfrei, IMOX ..
Stainless . . . . fleckenlos - in der Bedeutung nichtrostend, rostfrei
Steel .. . . . . . Stahl - also Eisen MIT Legierungszuschlägen, NICHT Reineisen.
Rostfrei . . . . . Anmerkung: fast alle Stahl-/Eisen-geräte sind rostfrei (zu halten). Kommt halt
. . . . . . . . . .. drauf an, wie schnell die zu rosten anfangen.
IMOX . . . . . .. Da steht sicher INOX drauf, Kurzform für "inoxidable" (französisch) - also nicht rostend (oxidierend).
Rostfrei, nicht rostend und so ist im Prinzip Kappes. Das Material "INOX" wird im allgemeinen beim Kontakt mit Erdbeeren und ähnlichen fruchtsäurehaltigen Dingen schwach/leicht angegriffen. Etwas empfindlich gegen Chloride (z.B. Kochsalz).
Auch die "nicht rostenden" Stähle können rosten, Stichwort Fremdrost, elektrochemisches Rosten etc. Es sind meist so genannte 18/8-Legierungen, heutzutage für den Lebensmittelbereich sehr gängig. Andere Bezeichnungen meist 1.4301 oder auch AISI 304 bzw. V2A (X5CrNi18/10 - d.h. 0,5 % C, 18% Cr 10% Ni). Die Ziffern im Beispiel bedeuten Prozentangaben für die Hauptlegierungszuschläge z.B. 18 % Chrom, 8 % Nickel, Kohlenstoff unter 1%, Rest hauptsächlich Eisen. Auch bekannt als "Chrom-Nickel-Stahl", VA (Bezeichnung der Firma Krupp), und so. Üblicherweise NICHT magnetisch bzw. magnetisierbar !
Lesezeichen