- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Was ist das für ein Gerät?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Ich habe das Ding in einem Haushalt (Küche) gefunden. Dem Griff nach ist es meiner Meinung nach auch ein Haushaltsgerät. Als gelernter Ossi kenne ich mich z.B. nicht mit exotischen Südfrüchten aus. Könnte es vielleicht zur Bearbeitung in diesem Bereich eingesetzt werden? Gelernte Wessis haben da doch sicher mehr Erfahrung.

    Die eingestanzte Schrift lautet: Stainless Steel, Rostfrei, IMOX.


    Wenn ich nicht erfahren würde, wozu man das Ding gebrauchen könnte, dann haut mich das auch nicht um. Man braucht ja nicht alles wissen.

    Elu
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Auch ich gehe nicht davon aus, dass es ein autarkes Gerät/Werkzeug ist, sondern ein ehemals irgendwo gesteckter Griff, der gegen ein herausrutschen durch Zacken und Schraube gesichert wird.

    ...also kein Bananenabzieher oder so (sorry, aber nach DER Vorlage)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694

    Noch´n Versuch + pingelig, oberlehrerhaft

    Dass es ein Griffstück für ein Kunststoffteil ist steht ja schon in vielen Varianten da. Derzeit kann man es vermutlich nehmen um Farbe (Wandfarbe) zu verrühren und ähnliche untergeordnete Anwendungen.
    .. das Ding in einem Haushalt (Küche) gefunden .. Die eingestanzte Schrift lautet: Stainless Steel, Rostfrei, IMOX ..
    So wie das aussieht könnte man überlegen die Küche zu entrümpeln. Egal. Die Markierungen bedeuten :
    Stainless . . . . fleckenlos - in der Bedeutung nichtrostend, rostfrei
    Steel .. . . . . . Stahl - also Eisen MIT Legierungszuschlägen, NICHT Reineisen.
    Rostfrei . . . . . Anmerkung: fast alle Stahl-/Eisen-geräte sind rostfrei (zu halten). Kommt halt
    . . . . . . . . . .. drauf an, wie schnell die zu rosten anfangen.
    IMOX . . . . . .. Da steht sicher INOX drauf, Kurzform für "inoxidable" (französisch) - also nicht rostend (oxidierend).

    Rostfrei, nicht rostend und so ist im Prinzip Kappes. Das Material "INOX" wird im allgemeinen beim Kontakt mit Erdbeeren und ähnlichen fruchtsäurehaltigen Dingen schwach/leicht angegriffen. Etwas empfindlich gegen Chloride (z.B. Kochsalz).

    Auch die "nicht rostenden" Stähle können rosten, Stichwort Fremdrost, elektrochemisches Rosten etc. Es sind meist so genannte 18/8-Legierungen, heutzutage für den Lebensmittelbereich sehr gängig. Andere Bezeichnungen meist 1.4301 oder auch AISI 304 bzw. V2A (X5CrNi18/10 - d.h. 0,5 % C, 18% Cr 10% Ni). Die Ziffern im Beispiel bedeuten Prozentangaben für die Hauptlegierungszuschläge z.B. 18 % Chrom, 8 % Nickel, Kohlenstoff unter 1%, Rest hauptsächlich Eisen. Auch bekannt als "Chrom-Nickel-Stahl", VA (Bezeichnung der Firma Krupp), und so. Üblicherweise NICHT magnetisch bzw. magnetisierbar !
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Mit der Bezeichnung
    Stainless Steel, Rostfrei, IMOX
    habe ich den Gesamtansatz gemacht um mich von den Bildern inspirieren zu lassen, vielleicht erkennt jemand etwas was dem gesuchten Objekt entspricht.
    Isoliergriff, flacher Stahl, Bohrung für Einzelniete, Zahnung ...
    https://www.google.de/search?q=Stain...w=1275&bih=725

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Was ich sehe, ist ganz links die rohe Walzoberfläche des Kaltgewalzten Bandstahls. Dann einen für die Optik gebürsteten Abschnitt bis zum Kunststoffgriff.
    Der Griff mit grob hexagonalen Querschnitt und drei Nieten sieht aus wie aus meinem Elternhaus in den frühen 70ern.
    Links ist neben dem unbehandeltem Stahl noch die Verzahnung mit Vorzugsrichtung und das Nietloch zu sehen.
    Die Verzahnung fördert das leichte einpressen in einen weicheren Werkstoff (Kunststoff) und erschwert das herausziehen.
    Zusammen mit dem Nietloch und der Oberfläche die definitv keine Sichtfläche ist, war da noch was dran, was irgendwann kaputt ging.
    Das ist eigentlich Müll von dem sich jemand nicht getrennt hat.
    Die ursprüngliche Aufgabe kann das so wohl nicht mehr erfüllen ,da der eigentliche Werkzeugteil fehlt.
    Geändert von i_make_it (04.09.2016 um 16:03 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo,
    das Rätsel ist gelöst. Es ist, wie einige vermutet haben, kein "autarkes Gerät". Es ist wiklich der Griff zu einem Teigschaber. Das Plasteteil (Schaber) hatte sich gelöst. Es wurde aber solo weiter verwendet. Der ominöse Griff geriet in Vergessenheit. Als er gefunden wurde, kannte niemand mehr seinen ursprünglichen Zweck.

    Entschuldigt bitte, dass ich hier das Forum bemüht habe. Bemerkenswert ist, dass sich für mein "Problem" die Elite des Roboternetz-Forums interessiert hat. Ihr ward alle auf dem richtigen Weg. Für mich muss in Anspruch nehmen, dass ich bei meinen Lösungsansätzen "genial daneben" lag.

    Mit solchem blöden Problem werde ich Euch nicht wieder "belasten". In Zukunft sind meine Fragen wieder "fachlicher" Natur.

    Einen schönen Sonntag (heute ohne Sonne) wünscht Euch
    Elu
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken DSCI0258.jpg  
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

  7. #7
    HaWe
    Gast
    bei "Plaste" muss ich immer schmunzeln - das ist das schöne alte Buna-VEB-Warenzeichen, hier aber wohl dann eher aus der Gruppe der "Elaste" (WZ) ?

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    das Rätsel ist gelöst. Entschuldigt bitte, dass ich hier das Forum bemüht habe.
    Ich denke es war sehr unterhaltsam und als offtopic war es ja benannt.
    Das wäre wohl der entsprechnde Artikel aus dem aktuellen Angbot.
    Durch Innovation mehr Spass beim Kochen. Die COOKS´ TOOLS Küchenhelfer von Kuhn Rikon sind perfekt auf die anspruchsvolle Küche abgestimmt. Aus Edelstahl, absolut wasserdicht, spülmaschinentauglich und hygienisch. Sie werden nicht nur mehr Freude am Kochen haben, sondern auch viel Zeit bei der Zubereitung sparen. Weiche Kanten für sauberes Glattstreichen Bis 220°C hitzebeständig Softtouch-Kunststoffgriff Wasserdicht Hygienisch
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kuhn-Rikon-Cooks-Tools-Silikonschaber-HANGTAG-schwarz-Linien-711025099.jpg
Hits:	15
Größe:	21,0 KB
ID:	31981

  9. #9
    Vielen Dank für den Thread. Ich hätte nicht geahnt, dass man so etwa simples wie ein Stück Müll, als das ich es direkt abgestempelt hätte, zu einem Diskussionsthema auf solch wissenschaftlicher Ebene machen kann
    Interessant, dass es dann kein "autarkes Gerät" - sondern doch Teil einer Teigschabeeinheit war. Ein Glück hat sich das geklärt.

Ähnliche Themen

  1. 3 Spannungen für ein Gerät ??
    Von Viecherl im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.07.2016, 21:46
  2. 3,5V Gerät mit 5V Atmega8 betreiben
    Von Spitfire im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 20:23
  3. USB-Gesteierters Gerät - Neuling
    Von Doyle im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.08.2011, 07:39
  4. Atmel als Gerät an Pc anschließen
    Von Torben22 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 03.12.2008, 21:17
  5. Überspannungsschutz für 12V-Gerät
    Von theodrin im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.12.2006, 19:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen