Hallo,
sag mal, geht's noch? Ich meine, ich habe mir viel überlegt, wie ich an die Sache herangehen will. Ich habe mir verschiedene Wege überlegt und dann Arbeit in meine Prototypen gesteckt. Und jetzt kommst Du einfach so daher... und zauberst eine geniale Lösung aus dem Hut...
Menno. Deine Lösung ist ja sowas von einfach und genial. Ich glaub's nicht, wie kompliziert ich gedacht habe...
Elektromagnet... Jetzt, wo Du es sagst. Klar. Logisch. Einfach...
Mechanisch wesentlich weniger anfällig und einfacher umzusetzen. Haltekraft ist bei weitem ausreichend...
Ich bin gerade vollkommen vom Glauben abgefallen, dass ich nicht auf diese Idee gekommen bin..., frei nach dem Spruch: "Der Ingenieur macht sich's zu schwör..."
Noch ein Wort zu dem Haftmoment:
Mehrfach getestet, sowohl durch einfache angehängte Gewichte als auch durch die Feder: Wird die elektrische Energieversorgung des Servos weggenommen, bewegt er sich ab einem Drehmoment von 20+5-2 Ncm soweit in die "geöffnete" Position, dass die Türe geöffnet werden kann. Die Feder belastet in "geschlossener" Stellung mit etwa 30Ncm.
Das gilt aber jetzt nur für den von mir verwendeten Servo und unter der Randbedingung, dass der Riegel nicht mechanisch belastet wird. Wenn jemand von außen die Türe öffnen will und so den Riegel "blockiert", ist der Servo bzw. adie Feder zu schwach, den Riegel zu bewegen.
Danke Dir nochmal für den Vorschlag. Ich werde es wohl höchstwahrscheinlich mittels eines Magneten lösen...
Damit ist mein Problem gelöst, ich würde den Thread aber gerne doch noch offen lassen, weil mich die generelle Antwort doch interessiert:
Kann ein Servo längere Zeit statisch belastet werden, ohne dass er kaputt geht?
Lesezeichen