ja, ich weiß wie das ist mit Formel-Modellen, die hatten wir bei uns in der Chemie auch (z.B. Henderson-Hasselbalchsche Gleichung für Titrationskurven, 2. Semester, um eine einfache zu nennen, und auch viele andere später in der physikalischen Chemie); sie stimmten ntl nie 100% exakt, aber schon recht genau.
Und Physiker rechnen auch nicht wie Mathematiker, eigentlich dürfe man so gar nicht rechnen, wie mal mein Analysis-Prof sagte, die rechnen nur so weil sie wissen was rauskommt (es ging um Differentialgleichungssysteme und das verbotene "Kürzen" von 2 dt oder dx gegeneinander in einem Quotienten) ...
Ein Modell ist ein Modell ist ein Modell, es ist nicht exakt, aber immerhin gibt ein (passendes) Modell einen groben Eindruck von dem, was man erwarten kann - mehr wollte ich hier auch gar nicht wissen, und diese grobe Funktionsweise habe ich ja auch kapiert. Trotzdem danke für deinen Buchtipp, vielleicht hole ich es mir sogar noch bald (nach dem Urlaub, für langweilige Herbst - und Winternachmittage...) Aber langsam muss ich mich auch wieder um Programmierprobleme beim Raspi mit C(++) eingehender kümmern, da liegt jetzt noch ziemlich viel brach zur zeit...
Lesezeichen