- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 122

Thema: Schaltung mit Zenerdiode und Transistor als Konstantstromquelle

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Da gebe ich dir völlig Recht. Mit meinen 2 naturwissenschaftlichen Hochschulabschlüssen und Doktorgrad samt 4 Semester Mathematik Hochschulstudium nebenher (Analysis I+II, Lineare Algebra I+II, Stochastik, Statistik und Funktionentheorie sowie einem Zusatzkurs "Grundlagen der Informatik für Naturwissenschaftler" mit hauptsächlich Pascal, ein wenig C) kann ich da sicher grad noch mithalten. Elektronik und Schaltungstechnik ist allerdings noch Neuland für mich, das gebe ich zu.

  2. #2
    Unregistriert
    Gast
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Mit meinen 2 naturwissenschaftlichen Hochschulabschlüssen und Doktorgrad ...
    Wenn sich die Bildung doch nur in Beiträgen widerspiegeln würde. Da erkenne ich oft genug nur, daß Verhalten nicht in proportionalem Zusammenhang mit Bildung steht. In diesem thread hast du dir ja annerkennenswerte Mühe gegeben obwohl Worte wie "doof" schon mal durchgeblitzt sind. In dem Sinne halte ich mich auch demnächst zurück.

    Abgesehen davon, blicke ich sachlich nicht mehr durch, was du richtig verstanden hast. Liegt wahrscheinlich an dem langen und unüberichtlich gewordenem thread. Auch dein Schlußwort war mir etwas undifferenziert - habe keinen Doktorgrad. Mir reicht es aber, wenn du für dich die drei TOP Fragen als beantwortet betrachtest.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Da gebe ich dir völlig Recht. Mit meinen 2 naturwissenschaftlichen Hochschulabschlüssen und Doktorgrad samt 4 Semester Mathematik Hochschulstudium nebenher (Analysis I+II, Lineare Algebra I+II, Stochastik, Statistik und Funktionentheorie sowie einem Zusatzkurs "Grundlagen der Informatik für Naturwissenschaftler" mit hauptsächlich Pascal, ein wenig C) kann ich da sicher grad noch mithalten. Elektronik und Schaltungstechnik ist allerdings noch Neuland für mich, das gebe ich zu.
    Sorry, wenn ich jetzt etwas persönlich werde:
    Mit den Abschlüssen hast du nur bewiesen, dass du auf die damaligen Fragen die richtigen Antworten gegeben hast. Leider funktioniert unser Bildungssystem so.

    Gerade dein beharren auf konkreten Werten zeigt eigentlich, dass du im Bereich Mathematik den Bezug zwischen Formel und Realität nicht herstellen kannst, also eigentlich wenig vom gelernten verstanden hast.

    Grundsätzlich verhält sich die Elektronik, als Formel oder Programm, abstrahiert nicht anders als andere Bereiche der Naturwissenschaften. Die Formel ist ein Modell welches das reale Verhalt zu erklären versucht. Wie überall gibt es Terme welche man in vielen Fällen in der Praxis vernachlässigen kann, weil ihr Beitrag am Endwert viel kleiner als z.B. die Fertigungstoleranzen sind. Aber man muss diese Terme trotzdem kenn, sonst weiss man nicht wann man sie vernachlässigen kann!

    Zudem sind manche Formel "Gebietsübergreifend". Manche Formeln rund um den Kondensator sind identisch mit denjenigen aus der Thermodynamik, nur die Einheiten sind andere.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    HaWe
    Gast
    nun, gerade DU hast ja überhaupt keine konkreten Antworten zur Lösung gegeben, nur hohles Gerede und Dönekes aus deinem Schaltungsentwicklungsleben (dein aktueller Post ist auch nicht besser), geschweige denn eine Rechnung, nachdem man Basisstrom und CE-Strom ausrechnen konnte, also halt mal den Ball schön flach...

    Soweit ich hier nachvollziehen kann, war ich sogar der einzige, der eine Rechnung immerhin für den Basisstrom vorlegen konnte, und die auch von der richtigen Seite her gerechnet worden ist. Was waren deine richtigen Antworten hier und in den Prüfungen in deinem Berufsleben? *kopfschüttel*

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Ich kenne da einen alten Kollegen, der ist Ingenieur, mit dem müsstest du dich unterhalten! Ich haeb ihn um Hilfe gebeten beim berechnen der Widerstands-Werte für einen nicht invertierenden Verstärker mit Offset.
    Er hat 3 Formeln aufgeschrieben, dann eine Gleichung draus gemacht, 2-3 mal umgestellt und dann die fertigen Werte serviert .... auf die Frage wie die Schaltung funktioniert, meinte er dann nur steht doch alles in der Formel ... aber sachlich konnte er es mir (und sich selbst) auch nicht erklären
    Es ist manchmal eine Frage der Perspektive, aber er hat Nachrichtentechnik mit Schwerpunkt Mathematik studiert und ich halt "nur" Informatik

    @HaWe auch wenns blöd klingt Tietze und Schenk oder wie der Buchklopper sich nochmal nennt ist die IDEALE Lektüre für dich! Lies es wie einen Roman, ich bin mir sicher mit den Formeln darin kannst du erheblich mehr anfangen als ich! Ichbleib lieber bei dem technischen Blickwinkel
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    ja, ich weiß wie das ist mit Formel-Modellen, die hatten wir bei uns in der Chemie auch (z.B. Henderson-Hasselbalchsche Gleichung für Titrationskurven, 2. Semester, um eine einfache zu nennen, und auch viele andere später in der physikalischen Chemie); sie stimmten ntl nie 100% exakt, aber schon recht genau.
    Und Physiker rechnen auch nicht wie Mathematiker, eigentlich dürfe man so gar nicht rechnen, wie mal mein Analysis-Prof sagte, die rechnen nur so weil sie wissen was rauskommt (es ging um Differentialgleichungssysteme und das verbotene "Kürzen" von 2 dt oder dx gegeneinander in einem Quotienten) ...
    Ein Modell ist ein Modell ist ein Modell, es ist nicht exakt, aber immerhin gibt ein (passendes) Modell einen groben Eindruck von dem, was man erwarten kann - mehr wollte ich hier auch gar nicht wissen, und diese grobe Funktionsweise habe ich ja auch kapiert. Trotzdem danke für deinen Buchtipp, vielleicht hole ich es mir sogar noch bald (nach dem Urlaub, für langweilige Herbst - und Winternachmittage...) Aber langsam muss ich mich auch wieder um Programmierprobleme beim Raspi mit C(++) eingehender kümmern, da liegt jetzt noch ziemlich viel brach zur zeit...

Ähnliche Themen

  1. Darlington-Transistor-Schaltung (Handy-->Kamera)
    Von Testus2K im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.05.2013, 10:04
  2. S: SMD Transistor für Schaltung großer Last
    Von abellard im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.10.2010, 15:24
  3. Basiswiderstand Transistor schaltung
    Von Snaper im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.08.2010, 20:42
  4. Transistor schaltung
    Von cardhu im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.02.2008, 17:14
  5. Transistor Schaltung für RGB Led
    Von 0815Gehhilfe im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.11.2007, 16:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen