Sorry, da habe ich mich verschrieben, du hast mit 200 gerechnet.
Das gehört aber auch zu den Basics!
Im Datenblatt wird HFE angegeben.
Falls du diese Abkürzung meinst?
Wenn die Schaltung richtig funktioniert, liefert sie etwas um die 32mA.
Genauer kann ich das nicht bestimmen, da deine Bauteile Toleranzen haben.
RE kann +/-10%, +/-5%, +/-2% Genauigkeit haben.
Welchen konkreten Widerstand dein 1k hat weiss man dann immer noch nicht, nur den möglichen Wert-Bereich. Und wenn man den misst, muss man wissen welche Genauigkeit das Messgerät hat, man kann also auch dann nur einen Bereich festlegen. So ist die Realität nun mal.
Da RE den Strom bestimmt, hat der reale Strom den selben Fehler wie der Widerstand.
Wenn IC nicht diesen Strom liefert, funktioniert die Schaltung eben nicht richtig.
In einer Prüfung, da musste ich ein Gerät zusammenbauen und ausmessen, gab es eine Operations-Verstärkerstufe mit dem Faktor -1. Verwendet wurden hochohmige Widerstände mit +/-20%. Ich habe da zwei Widerständer erwischt, wo einer +20% und der andere -20% hatte. Je nachdem wie man die Widerstände eingesetzt hat, lag die Verstärkung dann bei -0.666 oder -1.5. Ergab dann bei mir etwas andere Messkurven als bei den Anderen!
MfG Peter(TOO)
- - - Aktualisiert - - -
Fast vergessen:
Was misst du für Spannungen an der Basis und am Emitter in deinem Aufbau?
Und welchen Wert für IC?
Wenn die Schaltung richtig funktioniert, kannst du die LED und den 1k rauswerfen und mit einer Serienschaltung aus Amperemeter und einem Poti (so um die 500 Ohm) ersetzen. Der Strom muss dann konstant bleiben, wenn man das Poti verstellt.
Lesezeichen