Hi *
Ich bin der Betreiber des oben genannten Blogs.
Bzgl. des Themas Erdfeuchtefühler bin ich seit ca. 1/2 Jahr unterwegs und haben schon verschiedene Bauformen und Isolationswerkstoffe getestet.
Mir kommt es primär auf Langzeitstabilität an und darauf, einen vernünftigen Sensor zu geringen Kosten zu haben, der einfach in eine Hausautomatisierung integriert werden als auch autonom laufen kann...
Ausführlich wurde und wird das Thema im RaspBerryPi-Forum diskutiert (http://www.forum-raspberrypi.de/Thre...e-bewaesserung).
Weiterhin gibt es ein GitHub-Repository, in dem ich (u.A. auch im zugehörigen Wiki) meine Erfahrungen sammle.
Der Code-Abschritt fokussiert vor allem den Einsatz eines ESP8266-01 bzw. -12(e), letzterer kann in den deep-sleep-Modus geschaltet werden.
Eine einfache Datenbank zur Speicherung der Werte ist ebenfalls vorhanden, ebenso eine derzeit spartanische Webseite + Empfangscode für das Http-REST-Interface.
Das ganze läuft aktuell und ist auch online im Web zu sehen - gelegentliche Aussetzer deuten auf meine aktuell Basteltätigkeit hin
Der Blog dient eigentlich zur Ergänzung und weil die Foren-Threads teilweise zu lang und unübersichtlich wurden.
Grüße, das Zen
Ich würde mich freuen, wenn sich User aus diesem Forum für das Thema erwärmen würden, derzeit "fummeln/forschen" da ca. 2..4 Leute mit schwankender Intensität (ist ja schließlich "nur" eine Freizeitbeschäftigung)
Grüße, das Zen
Wenn Fragen dann gern im Raspberry-Forum oder im Blog, in diesem Forum bin ich neu angemeldet und werde nur sporadisch reinschauen.
Lesezeichen