Da haben sich ja schon einige Antworten zusammengefunden, es ist also höchste Zeit dass ich mich wieder melde . Zunächst einmal, die Erklärung von der Elektronikerseite war mir nicht bekannt, der einzige Teil der Erklärung den ich hier nicht verstanden habe, ist der mit dem Kurzschluss. Dies ist zugleich ein gutes Beispiel dafür, was ich mit unterschiedlichen Erklärungen meine, da in den meisten Erklärungen die ich gesehen habe, dieser Kurzschluss nicht erwähnt wird. Eine andere Sache, die ich nicht verstehe, ist wie es zu diesem negativen Impuls vom Kondensator kommt. Das sind eigentlich meine zwei größten Fragen, wobei ich auch sagen muss, dass ich mit Kondensatoren noch immer leicht auf Kriegsfuß stehe, weshalb ich bewusst nach Schaltungen mit Kondensatoren Suche und versuche diese zu verstehen. Ein Kondensator macht in jeder Schaltung das gleiche, er lädt sich unter bestimmten Umständen auf und gibt seine Ladung unter bestimmten Umständen wieder ab. Genau diese Umstände sind aber bei verschiedensten Schaltungen sehr unterschiedlich und das zu verstehen ist für mich die Herausforderung dabei. Es stimmt schon, dass ich mit einem Franzis-Lernpaket begonnen habe, jedoch werden die Erklärungen später sehr grob und sind alles andere als anfängergerecht, auch wenn die Schaltungen sehr ansprechend sind. Daher habe ich eine Weile nach einer Alternative gesucht und am meisten überzeugt mich zzt. das Buch Make: Elektronik . Um die Schaltungen dort nachbauen zu können, muss ich mein Elektronik-Inventar jedoch noch um einige (viele) Bauteile erweitern (unter Anderem der scheinbar kaum verfügbare PUT 2N6027, der in einigen Schaltungen verwendet wird). Diese Wechselblinkerschaltung habe ich im Internet gefunden und sie für relativ interessant gehalten. Die Dimensionierung war hier nicht sehr schwierig, als Vorwiderstände für die LED's habe ich 470 Ohm genommen, wie es in den meisten Experimenten in meinem Lernpaket gemacht wurde. Die anderen beiden Widerstände und die Kapazitäten der Kondensatoren habe ich nach der Formel t = 0,7*R*C gewählt, die man im Internet leicht finden kann.

https://www.youtube.com/watch?v=_QtCc98RdEs
https://www.youtube.com/watch?v=n7SP0Y7dqjE
https://www.youtube.com/watch?v=Zp7GahJdvcg
https://www.youtube.com/watch?v=VPyGzuGBDE8
http://www.hobby-bastelecke.de/grund...tivibrator.htm ( Derselbe Link der mir von avr_racer empfohlen wurde, ist auch eine der hilfreichsten Erklärungen gewesen)

Das waren nicht alle Links, aber die meisten, einige kann ich auch nicht mehr finden. Die meisten Erklärungen waren Videos, da es mir durch Videos oft leichter fällt, so etwas zu verstehen.

LG Teckno