rpi -> levelshifter (3,3V/5V) -> esc (servosignal)
der esc kann bis 6v.
rpi -> levelshifter (3,3V/5V) -> esc (servosignal)
der esc kann bis 6v.
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Es reichen zwei Widerstände und einen Transistor sowie die 5V vom Pi um einen GPIO auf 5V zu bringen.
https://www.elektronik-kompendium.de...r/20060311.gif
Der Signalpin kommt zwichen Rlast und den Transistor.
Über Rlast wird der Ausgang mit 5V versorgt.
Schaltet der Transistor, wird der Ausgang quasi (Innenwiederstand des Transitors) mit GND kurzgeschlossen und RLast sorgt Dafür das da kein zu großer Strom fließt.
RVorwiederstand schützt den Raspi vorm Durchbrennen, begrenzt also den Strom den der Transistor vom GPIO zieht.
Wenn beim ESC eine Initialisierungssequenz einzuhalten ist, dann mach das.
Ich bin jetzt ohen Daten vom ESC zu haben, nur vom Foto ausgegangen und daß das da ein üblicher Modellbau Servostecker ist.
Und die Randbedingungen bie RC Empfängern sind halt 4,8-7,2V und bei (Analog-) Servos 20ms Periodendauer bei der schon genannten Einzeit von rund 10-20% am Beginn der Periode.
Wenn Du einen Link zum Handbuch bzw. zum Datenblatt des ESC hast, dann könnte man sich das einmal ansehen.
Ansonsten kann man halt nur spekulieren, was ich aufgund des Steckers gemacht habe.
Datenblatt wäre schön. Das einzige was ich bis jetzt gefunden habe ist http://www.hobbyking.com/hobbyking/s...88X7478X20.pdf
Und beim nochmaligen lesen ist mir glaube ich auch direkt noch ein Fehler aufgefallen. Ich muss den ESC mit 16Khz ansteuern. 8 sind für Innenläufer aber ich hab ja einen Außenläufer. Ich glaub ich probier das mal mit 16Khz und versuch mal die Spannung hoch zubekommen mal sehen ob sich dann was zuckt.
Wie schon geschrieben tausche ich auch gern den ESC gegen einen der besser zum PI passt, wenn jemand ne gute Empfehlung hat.![]()
es gibt nicht den esc für den rpi.
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
BLDC Motoren und stammen aus dem RC Modellbau und der Raspberry Pi aus einer Initiativer den Einstieg in Computersteuerungen für Geräte zu erleichtern.
Also zwei ganz verschiedene Welten.
Wie morob schon geschrieben hat gibt es nicht nur, nicht den ESC für den Raspi sondern gar keine ESCs für Raspi.
Es liegt in dem Fall also an Dir die beiden Welten zusammen zu bringen.
Das Hobbyking PDF bestätigt das es sich um RC-Servo Signale handelt.
Also entweder Pegelwandler kaufen oder wenn Deine Elektronik Kentnisse reichen um die Widerstandswerte zu berechnen, dann einfach einen Transistor als 5V Treiber an einen GPIO hängen.
Du kannst Dir auch einen einfachen Servotester holen und dem ESC erst mal damit ein Setup verpassen und testen.
Dann weißt Du schon mal daß das funktioniert.
Und mußt Dich nur noch um den Betrieb des Motros kümmern.
Das Steuersignal im RC-Umfeld wird zwar gerne PWM genannt, ist aber keine. Verlangt ist ein Signal, das zwischen 1ms und 2,5ms high ist. Die Länge dieses Pulses bestimmt den Winkel eines Servos oder die Drehzahl eines Motors. Die Wiederholrate dieses Signals war ursprünlich 20ms, 50Hz. Moderne Servos oder auch ESCs vertragen oft auch 5 bis 50ms. Wenn man das Signal mit einer PWM erzeugen will, muß man eine Frequenz von 50Hz einstellen. Dann rechnet man sich einen Dutycycle für die 1ms und für die 2,5ms aus. Das sind die Grenzwerte, die man verwenden kann. Verwendet man eine andere Frequenz (mit einer Periode zwischen diesen 5-50ms) muß man sich neue Dutycycle ausrechnen.
Das mit den 3,3V würd ich erstmal ignorieren. Die klassischen Servos arbeiteten nach TTL-Regeln. Da ist alles über 2V ein high. Aus kompatibilitätsgründen werden auch moderene Controler so funktionieren.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
guck mal bei der datenkrake google nach "raspberry pi brushless esc"
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Lesezeichen