Ich denke man sollte da klar zwischen Bauanleitung und Bausatz (bzw. baukasten) unterscheiden.
Was eine Bauanleitung angeht würde ich Vorschlagen die Anzahl unterschiedlicher Bauteile so minimal wie möglich zu halten.
@hrrh:
Wäre echt cool wenn Du da wirklich was zusammenbaust und ein paar Skizzen dazu machst, so das andere das auch nachbauen können und Vorschläge diesbezüglich machen können.
Für eine Bauanleitung würde ich, wie gesagt, die Anzahl der verschiedenen Bauteile so minimal wie möglich zu halten:
z.B.
Aufbau komplett aus Aluwinkeln (10x10mm) mit M4 Schrauben.
Desweiteren würde ich versuchen die Bohrungen ebenfalls alle auf gleicher Größe zu halten (z.B. 4mm).
Das hängt aber letztendlich davon ab wie groß man nacher den Roboter baut. (Evtl kann man ja verschiedene Größen berücksichtigen - so vektormäßig )Bei 10x10 Aluwinkeln M4 Schrauben, bei 20x20mm M8 Schrauben. Irgendwas in der Art.
Wenn möglich sollten da auch schon alle nötigen Bohrungen vorgesehen werden um entsprechend Motoren und Sensoren dranzubauen. Nicht zu vergessen auch die verschiedenen Boards (RNB, RN-Control, C-Control,...).
Und vielleicht noch gleich Platz für die Akkus etc.
Mit einem Erstentwurf könnte man schon sehr viel Anfangen.
-----
Was einen fertigen Bausatz angeht würde ich das fürs erste sehr spezifisch halten (ein Abklatsch des Conrad Robbies wäre doch auch schon mal was, vieleicht mit besseren Ritzeln) - das würde da gerade für Anfänger sehr wichtig sein, da es ja nicht sehr viele bezahlbare Alternativen verfügbar sind.)
Lesezeichen