In SMD und ohne Wissen um WiringPi Nutzbarkeit habe ich z.B. bei Conrad die Nr. 1186803 gefunden. Ein 8-Bit AD Wandler, laut Datenblatt geht I2C bis 3,4 MHz.
In SMD und ohne Wissen um WiringPi Nutzbarkeit habe ich z.B. bei Conrad die Nr. 1186803 gefunden. Ein 8-Bit AD Wandler, laut Datenblatt geht I2C bis 3,4 MHz.
jap, als DIP wär der nicht schlecht, glaube ich! Programmierung müsste dann allerdings auch noch irgendwo genau stehen.
Das hier habe ich gerade gefunden, der gleiche Chip auf Platine mit Quellcode
https://github.com/ControlEverythingCommunity/ADS7830
Geändert von Mxt (27.08.2016 um 15:21 Uhr)
klasse, wir kommen der Sache näher!
So eine Platine mit diesen Sonder-Steckbuchen ist jetzt nicht ganz einfach für mich anzuschließen, was ist das für eine Steckernorm?
Den Hersteller dieser Platine Suche ich mal!
Danke nochmals für deine Vorschläge und Links!
Solche Stecker hab ich auch noch nicht gesehen.
Conrad hätte übrigens mit der 1274813 eine Adapterplatine zu DIP. Muss man halt selber das IC und Pins anlöten.
Diese Platinen haben zwei Seiten, eine mit 1,27er Abstand die andere mit 0,65. Die breitere Variante habe ich erst vorgestern mit einem normalen Lötkolben gelötet. Daher halte ich auch die schmale mit etwas Übung für machbar. Was aber nicht heißen soll, dass ich mich dafür anbiete.![]()
haha, ok, dann frage ich also doch nicht...
aber jemanden der SMD löten kann den kenne ich hier nicht. 2,54 mm ist das höchste der Gefühle, und auch das hat schon Murks gegeben. Außerdem passen SMDs i.P. auch gar nicht auf meine 2.54mm Prototye HATs.
Bleiben also nur die großen DIP Gehäuse als Lösung, oder die komplette Platine (was wieder Löten spart) mit passenden Steckern.
Bei dem ADS... Modul könnte man eventuell normale Sip-Leisten verwenden (Wenn ich mir die Klemmen ansehe könnte das ein 2,54mm Raster sein, habe nur am Foto geschaut). Ansonsten Stecker demontieren und normale Flachbandleitung mit Steckern im 2,54mm Raster anlöten.
Du könntest auch ein Modul bauen, mit eigener Logik (Mikrocontroller), der die Anpassungen,... übernimmt. Gleichzeitig wandelt dieser die Signale der Schnittstellen, somit wärst du auf keinen Bus beschränkt. Verbindung zwischen Pi un Modul mit UART und am Modul einen beliebigen Bus (I2C, SPI, interne AD von uC,....).
MfG Hannes
Lesezeichen