- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: PCF8591 und MCP23017 bei fast i2c (400kHz) ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    dann vielen Dank für deine bisherigen Hinweise zum MCP23017.

    Von Dienstmädchen war nicht die Rede, ich fragte: wer was weiß, nicht: wer für mich eine Suchdienstleistung durchführen kann.
    Datenblätter kann ich nicht lesen, die massigen und verwirrenden Informationen erschlagen mich, und selbst wenn ich etwas punktuell fände (z.B. Frequenz), könnte ich nicht sicher sein, etwas entscheidendes dabei zu übersehen (z.B. zur Kompatibiltät). Daher auch meine Frage, wer was über die Fragestellung bereits weiß und kennt. Da sich ntl jeder zu irgendeinem Detail aus der Erinnerung täuschen kann (was ganz normal ist, wie z.B. deine Sache mit der Umschaltung), sind bei Antworten aber Links zu Referenzstellen notwendig und hilfreich (Quelle, Seite).

    edit, wegen:
    Suche nach PCA8591 und prüfe gegebenenfalls das Datenblatt. Das ist zielführend.
    ein Datenblatt etc. über einen "PCA8591" finde ich nicht mit Angaben zu 400kHz (oder nicht) und zu elektrischer oder programiertechnischer PCF8591-Kompatibilität, selbstverständlich hatte ich danach auch längst selber schon gegoogelt.
    - Du etwa?


    Zum PCF8591:
    gesucht wird also nach wie vor ein PCF8591-kompatibler IC für fast-i2c (400kHz).
    (Kompatibel deshalb, weil es auch um die spätere Programmierung auf dem Raspi in C/WiringPi geht. Völlig andere Chips erstmal nicht, weil es dann wschl Programmierprobleme gibt - außer es findet sich wirklich nichts 100% PCF8591-kompatibles, dann muss man später auch in diesen anderen Richtungen suchen.)

    Daher also an den Rest der Chip-Fachleute hier, denn so außergewöhnlich oder so unbekannt dürfte die Fragestellung doch wohl in Fachkreisen kaum sein:

    Wer kennt einen zum PCF8591 kompatiblen Chip, der sich mit fast-i2c (400kHz) betreiben lässt?
    Geändert von HaWe (27.08.2016 um 11:33 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Ich weiß ja nicht, wo ihr sucht. Aber von der entsprechenden Produktauswahl beim Hersteller wird man ja nicht gerade erschlagen.
    http://www.nxp.com/products/interfac...4?tab=Products

    Will heißen, der PCF8591 ist das einzige (letzte ?) lieferbare Bautteil aus dieser Familie. Da gibt es sonst nur noch einen anderen, aber wenn da kein "Buy Options" steht, kann man den eh vergessen.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    danke für die Info, dann ists mir klar, warum ich nichts finde für PCF8591 und 400kHz.
    Dann kann man den also abhaken. Weil man es dann aber wohl sowieso mit ganz anderen ICs und mit anderen Protokollen zu tun bekommt:
    Was schlägst du denn für einen grob vergleichbaren ADC vor für 400kHz, evtl. auch 8 oder 16 statt 4 pins, und programmierbar mit wiringPi / wiringI2C ?
    8bit Auflösung reicht mir dabei an sich, da der nur für IR Sensoren u.ä. bestimmt ist im 0-150cm Bereich mit 1cm-Auflösung, und 1 Byte lässt sich schneller pollen als 2 mit MSB und LSB.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Der große AD-Wandler Speziallist bin ich nicht, normalerweise reichen mir die im Mikrocontroller eingebauten.

    Schon mal wichtig ist die Info, dass du anscheinend nur Eingänge brauchst. Der PCF8591 scheint wirklich der einzige AD-DA-Kombichip zu sein, den es als DIP-Gehäuse gibt.

    Damit bin ich beim nächsten Problem. AD-Wandler mit I2C sind auch eher selten. Der am meisten verbreitete AD-Wandler am Pi scheint der MCP3008 zu sein, das ist aber ein SPI-Chip. Es gibt in dessen Familie auch welche mit I2C. Allerdings nur in sehr kleinen SMD-Gehäusen.

    Das scheint bei den anderen Herstellern ähnlich zu sein. Kann auf die Schnelle keinen anderen I2C AD in DIP-Gehäuse finden.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Danke erst mal, und ja, das stimmt, ich brauche tatsächlich nur die ADC, kein DAC. Die SPI Pins wollte ich nicht belegen (SPI deaktiviert beim Pi), da ich eh zu wenige GPIO Pins habe, und i2c-0 wollte ich auch nicht unbedingt nutzen, weil mir sehr viele davon abgeraten haben, denn i2c-0 wird intern für Pi Cam und verschiedene 3rd Party HATs benutzt und die funktionieren dann evtl. nicht mehr oder nicht mehr richtig.
    Gut und sinnvoll wäre also tatsächlich nur ein 400kHz i2c-ADC.

    Hoffentlich findet sich hier doch noch was...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    In SMD und ohne Wissen um WiringPi Nutzbarkeit habe ich z.B. bei Conrad die Nr. 1186803 gefunden. Ein 8-Bit AD Wandler, laut Datenblatt geht I2C bis 3,4 MHz.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    jap, als DIP wär der nicht schlecht, glaube ich! Programmierung müsste dann allerdings auch noch irgendwo genau stehen.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.08.2016, 09:54
  2. MCP23017 mit Python steuern
    Von opc im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.01.2015, 09:43
  3. MCP23017 via I2C... Primitive Funktionstests, Bitte um Kritik
    Von JoeM1978 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.01.2014, 22:26
  4. [ERLEDIGT] MCP23017 - I2C ansprechen ohne Erfolg
    Von JoeM1978 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.01.2014, 07:15
  5. TWI 400kHz ??
    Von bhm im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.01.2005, 11:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests