Ups, Flüchtigkeitsfehler 20 Minuten nach dem Aufstehen.
Aber Hawe hat es richtig erkannt Drehmoment ist Kraft mal Strecke also N*mm.
Beim ersten Roboter eine Racer, mit 5-6km/h (6km/h = 1,6m/s)
Dürfte crashs geben und entsprechend viel Bruch.
(den ersten Roboter schlußfolgere ich aus dem anscheinend fehlenden Wissen über die Zusammenhänge)
Bei 100:1 und 80mm Rädern kommt man auf rund 20cm pro Sekunde.
das ist nicht zu lahm und man kann den Roboter immer noch schön einfangen wenn er durch geht.
Das Mobiliar dankt es genauso wie die Fußknöchel wenn einem so ein Robby mal in die Hacken fährt.
Die Firma hat noch mehr 12V DC Motoren.
Die Werte habe ich vom ersten Treffer genommen, da ich ja sonst keine Daten habe.
Lesezeichen