ah ok alles klar.
Kurze gegen Frage, währe es nicht besser zwischen zwei Wicklungen in Öl getränktes Druckerpapier zu verwenden?
und Plastikfolie da zwischen?
mir geht es nur um Übung und Erfahrungen zu sammeln.
ah ok alles klar.
Kurze gegen Frage, währe es nicht besser zwischen zwei Wicklungen in Öl getränktes Druckerpapier zu verwenden?
und Plastikfolie da zwischen?
mir geht es nur um Übung und Erfahrungen zu sammeln.
Kuststoffolie ist sicherer zu verarbeiten, besser mehrere dünne Lagen als eine entsprechend dickere, zur Verteilung der Schwachstellen.
alles klar Danke für die Info, weis du wie viel Lagen Plastikfolie ich verwenden soll?
ich hätte Dünne Müllsäcke rum liegen die ich eh nicht brauche.
Bei einem Zeilentrafo dachte ich eher an Tesafilm als an Müllsäcke, grundsätzlich so um die 3-5 Lagen.
Was auch noch geht, habe ich in einer Anleitung zu einem Funkeninduktor gesehen, den Trafo auf mehrere Spulen aufzuteilen.
Das Problem ist das die Spannung zwischen 2 Lagen zu groß werden kann. Grundsätzlich kannst du die Spannung ausrechnen die sich zwischen 2 Lagen befindet.
Ein Beispiel:
Du hast an der Spule 500V und 500 Windungen, somit hast du pro Windung 1V. Wenn du jetzt eine Spule mit 2 Lagen nimmst hast du 250Windungen in der Lage 1 und 250 Windungen in der Lage 2. Somit hast du auf der 1 Seite eine max. Spannungsdifferenz von 500V.
Hast du jetzt die gleiche Spannung und gleiche Windungszahl aber pro Lage nur 10 Windungen hast du eine Spannungsdifferenz von max. 20V zwischen zwei Lagen.
Jetzt kannst du einen Kompromiss eingehen und den Trafo auf 5 Spulen aufteilen. Z.B. pro Lage 10 Windungen und 10 Lagen. Die Spannungsdifferenz zwischen den Lagen hällt sich somit in Grenzen. Die Spulen musst du dann noch gegeneinander isolieren, das ist aber leichter als eine Lagenisolierung.
MfG Hannes
Bei Öl musst du aufpassen, dass dieses den Isolationslack nicht verändert.
Kunststoff kann ab 50°C schon anfangen weich zu werden und weg zu fliessen.
In der Technik verwendet man gerne Mylar-Folien:
https://de.wikipedia.org/wiki/Biaxia...olyester-Folie
Wie schon geschrieben wurde, ist die Spannung zwischen zwei Windungen meistens unkritisch.
Der höchste Spannung hat man zwischen dem Wicklungsanfang einer Lage und dem Wicklungsende der darüber liegenden Lage.
Die Lackisolation hat eine Spannungsfestigkeit in der Grössenordnung von 50V.
Deshalb ist auch die Herausführung der Anschlüsse kritisch
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
ich das so gelöst das auf der ersten lage zahnstocher (vorher im Backofen für 15-60min bei 150grad Trocknen lassen soll)
und die Zahnstocher sind mit sekundenkleber auf der ersten bzw. auf allen Lagen geklebt um zwischen zwei lagen abstände zu besitzen.
Das ist sehr originell und anspruchsvoll gemacht, es ist aber vielleicht nicht die einzige Möglichkeit, - getrockete Zahnstocher einzusetzen, - um es von der Seite zu betrachten.![]()
jou, aber die Idee kam halt total spontan, aber es funkt. sogar an der Luft, bisher kein Durchschlag gehabt.
Lesezeichen