Gib mal bei Google "Sitzbelegungsmatte" ein da kannst Du den Aufbau von so was sehen, und wie groß da die einzelnen Sensorzonen sind.
Mein erster Anlauf wäre auch genau so einen Automobilzulieferer und da dann mal nach einem Angebot fragen.
Dazu braucht es allerdings einen Konkreten Plan.
Also max. 120kg,
Länge mal Breite
Anzahl und Anordnung der Sensoren (am bessten maßstäbliche Zeichnung)
Gewichtsauflösung.
Soll jeder Sensor einzeln verdrahtet sein, oder als Matrix.
Von der Lebensdauer und häufigkeit der Nutzung, erfüllen die Matten schon mal die Bedingungen.
Fürs auto sind halt alle Sensorflächen zu einem Schalter verbunden, Da nur Sicher festgestellt werden muß ob Der Airbag nun aufgehen soll oder zu bleiben kann.
PS. Ich schließe mich der "ironischen" Meinung von Andree-HB an. Ein web Entwickler ist da wohl jedem Maschinenbauer und und Elektroniker weit vorraus was das Abschätzen einer solchen Hardwareentwicklung angeht.
Übrigen ist es Aufgabe eines Projektleiters die Kostenseite unter Kontrolle zu haben.
Von daher empfehle ich, schlau machen und schnellstens das Lastenheft für das Projekt erstellen.
Näheres (erschöpfend ausführlich) dazu steht z.B. in "Projektmanagement-Fachmann" Band 1 und 2.
Inhaltsverzeichniss
http://www.gbv.de/dms/zbw/545778190.pdf
Wenn man den Projekthut aufgesetzt bekommt, mal beim Vorgesetzten fragen ob man das mal zum Nachlesen vorrübergehend haben kann.
Da lohnt es sich auch pro Band ein Wochenende am Scanner zu sitzen, Das Wissen kann man immer wieder brauchen.
Vielen Dank für den Tipp mit der Sitzbelegungsmatte. Das könnte uns schon weiterhelfen.
Bezüglich der Fragen zu Anordnung, Matrix und Anzahl der Sensoren können wir, wie schon erwähnt, nicht viel sagen. Deshalb habe ich dieses Forum aufgesucht. Wir sind noch ganz am Anfang und brauchen jemanden mit dieser Expertise, der die Matte entwickeln und bauen kann. Das wollen wir nicht selbst tun.
Und genau deshalb können wir zum Budget auch nicht viel sagen. Dafür fehlt uns das technische Wissen. Den Hut auf hat an dieser Stelle mein Chef - und ein Budget gibt es momentan nicht. Das Budget richtet sich danach, was die Entwicklung nun mal kosten wird, damit wir wissenschaftlich valide Daten ermitteln können. Wenn wir das mit 5 Sensoren und 500 Euro Kosten schaffen, dann ist das super. Kostet es 8000 Euro, um überhaupt genügend Daten zu erhalten, dann wird auch das gegebenenfalls möglich sein. Das sind aber erstmal die grundlegenden Infos, nach denen ich suche. Daraus würde dann der konkrete Plan GEMEINSAM mit dem Entwickler entstehen. Wie gesagt, wir stehen am Anfang und müssen die einzelnen Parameter erst noch bestimmen.
Dennoch vielen Dank für euer Feedback!
Okay, mal Interessehalber gefragt weil mir hier eindeutig zu wenig Informationen vorliegen um etwas Sinnvolles dazu zu sagen:
Was wollt ihr messen, "wie" die Person darauf sitzt, wie oft sie sich hinsetzt, wie oft sie das gewicht verlagert?
Geht es dabei um Ergonomie(Anpressdruck bzw. Komfort), um Sitzgewohnheiten(der eine hüpft von Backe zu Backe, der andere eher nach vorne geneigt usw.) oder eher um Aktivitätsüberwachung (im Sinne von wie oft bewegt man seinen Arsch auf dem Stuhl überhaupt XD )
Je nach Anwendungsfall braucht man entweder höhere Auflösung oder evtl. ein angepassteres Messkonzept.
Je einfacher die Auflösung oder angepasster das Konzept um so billger in dem Sinne
PS die Beispiele waren schon sortiert, wobei beim Komfort sogar Zonenweise unterschieden werden sollte IMHO
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Wenn euch das technische Wissen fehlt, dann mal bei denen nachsehen, die so was produzieren.
https://www.tiedemann-betz.de/elektr...olie-tactilus/
Das dürfte genau das Produkt sein.
Die 433x432mm dürften einer Sitzfläche am nächsten kommen.
Mein Bürostuhl hat 500x480mm.
Da kann man sich dann zumindestens schon mal alle Werte fürs Pflichtenheft aus dem Katalog holen.
Und ggf. nach deren Preis fragen. Unter Umständen lohnt da dann eine Eigenentwicklung bei der Stückzahl gar nicht mehr.
Lesezeichen