MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Irgendwie geht mir der Cube nicht aus dem Kopf...und je länger ich darüber nachdenke, derto eher denke ich, dass das Multiplexing über die erste Transistorenreihe geschieht.
Das könnten PNP-Transistoren sein, die den Strom für eine Zeile schalten. Der entsprechende Transistor an der jeweiligen Spalte wird dann dazu geschaltet und letztendlich noch ein µC-Pin auf Masse gelegt, um den Stromfluß freizugeben.
Clevere Idee, da wär ich von alleine vermutlich nicht so schnell drauf gekommen![]()
Hallo
Ich baue im Moment eine Wortuhr auf Basis dieses 5x5-LED-Würfels:
https://www.conrad.de/de/led-wuerfel...vdc-92651.html
Ansteuerung der 5 Flächen mit gemeinsamen Anoden über Transistoren, Ansteuerung innerhalb der Fläche kathodenseitig mit zwei 16-Bit LED-Treiber. Strom einstellbar über gemeinsamen Widerstand am LED-Treiber:
https://www.conrad.de/de/pmic-led-tr...e-1184648.html
Das ist noch nicht zusammengebaut, scheint mir aber einfach zu funktionieren.
Gruß
Micha
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Lesezeichen