@pertertn

Vielen Dank für dein Lob. Es ist schön etwas positives zu hören. Auf das Endergebnis bin ich auch gespannt. Aber das wird wohl noch ein paar Jahre auf sich warten müssen. Ich habe noch einiges in Planung (Mischer, Presse, Fertigsilozellen, LKW-Beladung, Chaotisches Lager...) es gibt dort ja keine Grenzen. Aber wenn dieses Teilstück fertig ist geht es erst einmal richtig an der Software schreiben, nicht nur auf Arduino Basis sondern auch auf den Rechner in C# (Visualisierung).
Auf einer anderen Seite ist dieses Projekt noch nicht zu sehen also nur hier und die Videos auf Youtube. Wie bereits schon erwähnt bin ich aber auch im September das erste mal auf der Maker Faire Hannover. Dort kann man sich die Mischerei anschauen (https://maker-faire.de/maker/3d-prin...inted-rc-tank/).

@HaWe
Ja genau die Kommunikation zwischen der Hauptplatine und der Peripherie wird über den I2C Bus laufen. Als Hauptplatine wird nach aktuellen Stand ein Wemos D1 herhalten. Auf den Fotos sind bis jetzt zwar nur 2 Platinen zu sehen, aber es werden nachher mit den Wemos als Master mindestens 7 Platinen geben. Dort werden aber Hauptsächlich nur E/A und Sensorwerte übertragen. Im Wemos wird dann nachher das Hauptprogramm laufen. Er kommuniziert dann auch später mit den Pc.
Die Nachteile des I2C Busses habe ich schon kennengelernt. 32 Bytes zu übertragen dauert in Fast-Mode ca. 1,19ms. Darum muss ich die Übertragung so schlank wie möglich halten.
Hatte vor als Startbyte ein Kommando zu schicken, welches dann schon die Anzahl der Bytes und die Typen definiert. Und das letzte Byte ist dann die Checksumme (alle Bytes addieren und dann durch die Anzahl der Empfangenden Bytes -1 dividieren).

Beispiel:
Byte
1) 3 Kommando 3
2) 34 Datenbyte 1
3) 12 Datenbyte 2
4) 36 Datenbyte 3
5) 237 Datenbyte 4
6) 111 Datenbyte 5
7) 3 Datenbyte 6
62 Checksumme (3+34+12+36+237+11+3)/(8-1)

Dann kommt vom Slave noch eine Antwort ob er das richtig Empfangen hat.