- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Motion Control Kran

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Dir ist hoffentlich auch klar, das bei Motion Control Kameras (Dykstraflex Camera) auch die Kamerauslösung mit positionsgenau gesteuert wird, sprich man auch die entsprechende Kamera braucht.
    Sonst kann man nicht von Wiederholbarkeit sprechen und vor allem nicht die Aufnamen auf einem optischen Plotter zu einem Film kombinieren.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2016
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Dir ist hoffentlich auch klar, das bei Motion Control Kameras (Dykstraflex Camera) auch die Kamerauslösung mit positionsgenau gesteuert wird, sprich man auch die entsprechende Kamera braucht.
    Sonst kann man nicht von Wiederholbarkeit sprechen und vor allem nicht die Aufnamen auf einem optischen Plotter zu einem Film kombinieren.
    Die Zeiten von Dykstraflex und optischer Plotter sind schon länger vorbei. Selbst wenn ich auf 35mm drehe, was leider inzw. zu selten vorkommt, geht das Material durch nen Filmscanner - der ganze Compositingkram passiert dann eh durchgehend digital und wird hinterher wieder auf 35mm ausbelichtet.

    Das triggern der Kamera ("Camera Start/Stop" oder reine Einzelbildauslösung) kommt von der Software, die auch die Steuerung der Motoren macht.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Mxt Beitrag anzeigen
    Bei einer etwas anderen Art von Kameraroboter wird man einfacher an die technischen Daten kommen:
    http://www.camerobot.com/en/home-sit...robot-systems/

    Das ist eine Sonderversion eines gewöhnlichen Industrieroboters, und zwar von diesem
    http://www.staubli.com/de/robotik/ro...glasten/rx160/
    Da stehen die entsprechenden Daten der Motoren im Handbuch.

    Wenn ich mal einfach von diesen Robotern auf die obigen Links interpoliere, würde ich mal vermuten, da wird eine SPS mit Motioncontrol eingesetzt, die Motoren sind Drehstromservos.
    Ja, die Teile kenne ich alle. Die sind auch alle prima, aber haben eben auch ihre Limits in der Produktion. Deshalb geht es hier um eine andere Variante und Form. Drehstromservo ist ja schon mal ein Wort

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Ich kenne nur die "zivile" Variante der Roboter, also nicht fürs Filmen, und programmiere sie in C++. Die verlinkten Kamerakräne unterscheiden sich meiner Meinung nach nur durch die etwas andere Kinematik.

    Ich denke da verwendet man Steuerungen, wo man sowas, mehr oder weniger, frei definieren kann.

    Ideen, nur teilweise mit eigenen Erfahrungen
    https://de3a.mitsubishielectric.com/...ducts/cnt/ssc/
    http://www.keba.com/en/industrial-au...otics/robotics
    http://www.beckhoff.de/default.asp?t...on-control.htm

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2016
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von Mxt Beitrag anzeigen
    Ich kenne nur die "zivile" Variante der Roboter, also nicht fürs Filmen, und programmiere sie in C++. Die verlinkten Kamerakräne unterscheiden sich meiner Meinung nach nur durch die etwas andere Kinematik.

    Ich denke da verwendet man Steuerungen, wo man sowas, mehr oder weniger, frei definieren kann.

    Ideen, nur teilweise mit eigenen Erfahrungen
    https://de3a.mitsubishielectric.com/...ducts/cnt/ssc/
    http://www.keba.com/en/industrial-au...otics/robotics
    http://www.beckhoff.de/default.asp?t...on-control.htm
    Also die dafür in Aussicht stehende Software steuert ihrerseits ein Stück Hardware, welches u.a. folgende Eckdaten hat:

    - 16 channels of step/direction signals for use with Stepper motor drivers.
    - Maximum stepping pulse rate of 200,000 steps/second (200 kHz).
    - 16 RJ45 jacks with differential and non-differential outputs for step and direction.
    - One Kuper/Flair compatible DB37 step/direction output (non-differential).
    - 16 limit switch inputs on DB25. (8 sets of low and high limits for motors 1-.
    - One camera trigger with separate metering and shutter outputs.
    - One DMX512 output to control up to 99 lights.
    - I/O Triggers for interfacing DMC-16/Dragonframe with another external device.
    - Includes a relay, logic level out, a switch input, and an emergency stop input.

    An das Interface kann man dann wohl z.B. Geckodrive Controller dranklemmen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Das klingt nicht sehr plausibel. Auch wenn der Kran leichter gebaut ist, als ein Industrieroboter, wird die benötigte Motorleistung immer noch im Kilowattbereich liegen. Und das mit Schrittmotoren ? Naja, beim Film ist ja immer die Feuerwehr in der Nähe.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2016
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von Mxt Beitrag anzeigen
    Das klingt nicht sehr plausibel. Auch wenn der Kran leichter gebaut ist, als ein Industrieroboter, wird die benötigte Motorleistung immer noch im Kilowattbereich liegen. Und das mit Schrittmotoren ? Naja, beim Film ist ja immer die Feuerwehr in der Nähe.
    Ich hätte da noch eine andere Info bekommen:

    You can use any motor so long as the driver has a pulse input position mode - ie.
    accepts step and direction control signals. Most 3 phase servo drives have this,
    but do confirm.

    Also consider the Easy Servo's from Leadshine and some other companies - they are
    closed loop steppers with encoders, with performance midway between Stepper and
    servo, but very easy to setup with no tuning required.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Ja, es gibt Drehstrom-Servoverstärker mit Pulseingängen. Die simulieren quasi Schrittmotoren.

    Aber in den Kommentaren vom ersten Kranvideo steht ja auch Servos. Dafür sprechen auch die dünnen Kabel, die man da sieht. Schrittmotoren arbeiten mit relativ niedriegen Gleichspannungen. Da Leistung gleich Spannung mal Strom ist, bedeutet das, für große Leistungen braucht man viel Strom. Das erfordert dann dicke Kabel, dicke Netzteile usw. Deswegen arbeiten die Industrieroboter mit Drehstrom bei recht hohen Spannungen (z.B. 700 V).

    Der eine Motor, den man unten am ersten Kran erkennen kann, ist entweder ein Gleichstrom- oder Drehstromservomotor. Gleichstrom hat dann aber immer noch die Netzteilproblematik.

    Drehstromservos sind sehr dynamisch, laufruhig und präzise (und teuer)
    https://www.youtube.com/watch?v=pH-l7c0BSu0

Ähnliche Themen

  1. Suche hydraulischen oder elektrischen Kran
    Von michiE im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.01.2014, 22:12
  2. Motion Control System für Zeitraffer
    Von Gimexxx im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.01.2014, 17:57
  3. Verkaufe SIXpack 2 TRINAMIC Motion Control in Originalverpackung mit Zubehör
    Von Jaco im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.10.2011, 19:56
  4. wii motion plus
    Von hman13 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.04.2010, 17:32
  5. Lego Kran
    Von rogi1 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2005, 21:55

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress