Das grundsätzliche Vorgehen bei der Motorauslegung hat i_make_it ja schon beschrieben. Bei Servomotoren sind wichtige Kenngrößen das Drehmoment und das Massenträgheitsmoment. Motor- und Getriebekombination müssen so ausgelegt sein, dass die im erlaubten Bereich liegen.
Und wenn der Kran nicht im Hobbykeller steht, sondern gewerblich genutzt wird und da Leute drumherumstehen, dann ist das ein "kollaborierender Roboter" im Sinne der Maschinenrichtline. Die Steuerung muss dann allerlei Vorschriften erfüllen:
http://www.maschinenrichtlinie-2006-...roboter-kommen
https://www.beuth.de/de/norm/din-en-...18-1/136373717
Das dürfte der Grund sein, warum manche Anbieter auf fertige Roboter aufsetzen.
Lesezeichen