- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Fehlersuche - Microcontrolelr testen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Axel.

    Also ich würde IC1 entfernen.
    Das Problem ist, dass IC1 Schutzschaltungen an den Pins hat, da sind Dioden gegen GND und Vcc eingebaut.
    Dann misst du die Dioden und nicht die Widerstände.

    Dann den WiderstandPin 27 und Masse messen.
    Müsste einen Wert um 1M (R23) anzeigen, kann aber einige Sekunden dauern, bis C7 geladen ist.

    Wenn du nicht 1M misst, hast du irgendwo einen Kurzschluss, evtl. auch in einem Taster, das siehst du dann am gemessenen Widerstandswert.
    Dann K1...K6 drücken, dann müsste man immer den entsprechenden Widerstand (R25...R30) messen.
    Wenn da eine Taste nichts ändert, hast du einen Unterbruch.

    Zwischen Pin 27 und Pin5 müsstest du 1k von R24 messen.

    Mach mal ein gutes scharfes Foto deiner Lötstellen in diesem Bereich.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Dann den WiderstandPin 27 und Masse messen.
    Müsste einen Wert um 1M (R23) anzeigen, kann aber einige Sekunden dauern, bis C7 geladen ist.
    1,092 M -> passt

    Dann K1...K6 drücken, dann müsste man immer den entsprechenden Widerstand (R25...R30) messen.
    Wenn da eine Taste nichts ändert, hast du einen Unterbruch.
    K1= 1,994 k (Soll: 2k) -> passt
    K2= 3,99 k (Soll: 4k) -> passt
    K3= 8,16 k (Soll: 8,2k) -> passt
    K4= 15,76 k (Soll: 16k) -> passt
    K5= 31,92 k (Soll: 33k) -> passt noch oder?
    K6= 63,8 k (Soll: 68k) -> zu niedrig

    Zwischen Pin 27 und Pin5 müsstest du 1k von R24 messen.
    0,995k -> passt

    Mach mal ein gutes scharfes Foto deiner Lötstellen in diesem Bereich.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160816_203804.jpg
Hits:	14
Größe:	54,8 KB
ID:	31930Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160815_201113.jpg
Hits:	15
Größe:	106,7 KB
ID:	31931Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160816_204126.jpg
Hits:	9
Größe:	50,8 KB
ID:	31932
    Hier mal ein paar Bilder der Lötstellen des Sockels und der 3 nicht funktionierenden Taster K4-K6.
    Ich komme auch aus Basel, ansonsten kann ich es dir auch mal live zeigen

    Grüsse
    Axel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Bei den Tastern K4-K6 kann die Verbindung mit Masse (GND) in einem metaliesiertem Loch unterbrochen sein. Dann hilft das Löten der Widerstandspins auf beiden Seiten.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Axel,
    Zitat Zitat von Gastlwastl Beitrag anzeigen
    1,092 M -> passt


    K1= 1,994 k (Soll: 2k) -> passt
    K2= 3,99 k (Soll: 4k) -> passt
    K3= 8,16 k (Soll: 8,2k) -> passt
    K4= 15,76 k (Soll: 16k) -> passt
    K5= 31,92 k (Soll: 33k) -> passt noch oder?
    K6= 63,8 k (Soll: 68k) -> zu niedrig


    0,995k -> passt
    Mit der Schaltung drum rum, darf der Wert schon bei +/- 5-10% liegen.
    Passt also alles so weit.

    Zitat Zitat von Gastlwastl Beitrag anzeigen
    Mach mal ein gutes scharfes Foto deiner Lötstellen in diesem Bereich.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160816_203804.jpg
Hits:	14
Größe:	54,8 KB
ID:	31930Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160815_201113.jpg
Hits:	15
Größe:	106,7 KB
ID:	31931
    Hier mal ein paar Bilder der Lötstellen des Sockels und der 3 nicht funktionierenden Taster K4-K6.
    Löten musst du noch lernen
    Ich sehe da jede Menge kalte Lötstellen, da hat nicht alles wirklich Kontakt! Da müssen um die 50% nachgelötet werden.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Also ich sehe auch eine Menge Stellen bei denen ich nicht sicher bin ob kalte Lötstelle oder Lötspritzer da nicht Probleme machen.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160815_201113.jpg
Hits:	12
Größe:	95,3 KB
ID:	31934
    Ich habe mal die Stellen die mir als erstes aufgefallen sind mit roten Kreisen versehen (hätte ich alle auffälligen Stellen genommen sähe man nicht mehr viel)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	asuro-leer.jpg
Hits:	9
Größe:	47,6 KB
ID:	31935
    Zum Vergleich die Ecke mal leer.
    Grade der Spritzer zwichen R15 und R28 könnte in dem Bereich zu Fehlern führen (wenn da denn eine leitende Stelle ist die da nicht hingehört).
    Geändert von i_make_it (17.08.2016 um 19:35 Uhr)

  6. #6
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Löten musst du noch lernen
    Ja, ich weiss. Hatte mir den Bausatz geholt um mal alles von Grund auf zu lernen und selbst zu machen. War das 1. Mal das ich gelötet habe...

    Ich habe ma die Stellen die mir als erstes aufgefallen sind mit roten Kreisen versehen (hätte ich alle auffälligen Stellen genommen sähe man nicht mehr viel)
    Danke. Werde mich mal ans erneute löten machen. Wirkliche Spritzer oder Kontakte zu anderen Lötpunkten kann ich so aber nicht sehen, denke das wirkt nur auf dem Foto und der Perspektive so.

    Gruß
    Axel

Ähnliche Themen

  1. Fehlersuche
    Von kattauer im Forum Asuro
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.03.2010, 18:45
  2. Fehlersuche Mega32 am CAN
    Von elkokiller im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.02.2009, 23:05
  3. Fehlersuche??
    Von CalleR im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.11.2008, 17:38
  4. Maussensor am atmega - Fehlersuche?
    Von auto-eng im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.10.2008, 10:15
  5. Fehlersuche bei RN Motor I2C
    Von ceekay im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 28.04.2006, 08:48

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests