- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: MCP23017: Adresspins A0 A1 A2 per Dip Switch und Pulldowns: wieviel kOhm?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.166
    Ich habe gerade auch noch einmal nachgesehen was man zu dem Thema im Netz findet. Es deckt sich eigentlich ganz gut mit den Beschreibungen die wir bisher schon angesprochen haben. Wobei auch der Artikel aus RN Wissen den Wertebereich ganz gut abdeckt.
    https://www.google.de/search?client=...UQhyYIIA&dpr=1

    Klassich Pullups mit 4,7k wie auch hier schon von Feuerring vorgeschlagen.
    http://www.netzmafia.de/skripten/har...der/index.html

    Pulldown mit 10k
    https://www.mikrocontroller.net/topic/381703

    Wechselschalter bzw Stecker, für niedrige Stromaufnahme
    http://www.open-electronics.org/an-l...r-raspberrypi/

    Hier ist auch eine Version mit pulldown 100k wie von Ceos vorgeschlagen.
    http://www.klembedded.com/

    -----------
    Ich habe den Post von i_make_it nicht berücksichtigt, der die Lösung viel ausführlicher beschreibt, ich habe hier nur ein paar Beispiele angegeben falls das helfen kann und eines davon als seriöse Quelle dienen kann.






    Geändert von Manf (11.08.2016 um 12:15 Uhr)

  2. #2
    HaWe
    Gast
    vielen Dank, beim 1. Link kann ich zwar nicht viel erkennen, aber die anderen 3 sind gut zu lesen und informativ.

    Insb. die verwendeten 4k7 Pullups vom Link der Netzmafia waren so, wie ich es mir prinzipiell vorgestellt habe (wie gesagt: prinzipiell, allerdings mit Pullups statt Pulldowns) , das sind auch renommierte Autoren und außerdem direkt mit Bezug zum MCP23017 und zum Raspi, und es deckt sich auch mit Feuerrings Erfahrungen - perfekt, vielen Dank, so werde ich es machen !
    Geändert von HaWe (11.08.2016 um 12:30 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Insb. die verwendeten 4k7 Pullups vom Link der Netzmafia waren so, wie ich es mir prinzipiell vorgestellt habe, das sind auch renommierte Autoren und außerdem direkt mit Bezug zum MCP23017 und zum Raspi, und es deckt sich auch mit Feuerrings Erfahrungen - perfekt, vielen Dank, so werde ich es machen !
    Die 4k7 stammen noch aus TTL-Zeiten und galten für Pull Up!
    TTL-Eingänge waren asymmetrisch, als Pull Down musste man 100-470 Ohm verwenden.
    Dafür durfte man TTL-Eingänge auch offen lassen, diese wurden dann immer als 1 erkannt.

    CMOS ist symmetrisch und einfach hochohmig.
    Aus diesem Grund darf man CMOS-Eingänge auch nie unbeschaltet lassen!

    In deinem Fall jetzt irrelevant, aber ein Pull UP/Down stellt immer auch eine zusätzliche Belastung für den Signal-Treiber dar.
    Dadurch kann man den Störspannungsabstand auch wieder verschlechtern, wenn der Widerstand zu klein wird.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    HaWe
    Gast
    ja, völlig unverständlich.
    Erst duldet die Board-Moderation anfeindende und beleidigende Mobbing- und Trolling-Posts trotz mehrfacher Meldung und Anmahnung zur Löschung, dann wird in nicht nachvollziehbarer Weise alles und jedes völlig undifferenziert gelöscht, auch die sachdienlichen, freundlichen und hilfreichen Posts. Dann wird zwar darauf hingewiesen, dass Posts auf Wunsch wieder hergestellt würden, dann kommt man aber dem mehrfach geäußerten Wunsch wieder nicht nach und duldet stattdessen erneut beleidigende Mobing-Posts und löscht sie schon wieder nicht auf Verlangen. Das fördert keine positive Diskussion sondern leistet weiteren destruktiven Posts und einer miesen Stimmungsmache Vorschub.
    Trotzdem noch mal an dich mein Dankeschön für deine Hilfe, gerade weil auch dieser Dank unverständlicherweise ebenfalls mit gelöscht wurde. Vielleicht könntest du doch nochmal deinen Post erneut, also ein 2. Mal einstellen, zumal er bereits mehrfach aus der Erinnerung von mir (und anderen ?) zitiert wurde.

Ähnliche Themen

  1. MCP23017 mit Python steuern
    Von opc im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.01.2015, 09:43
  2. PCF 8574.. Die Adresspins verbinden ?!?
    Von Mechatronik01 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.10.2014, 09:10
  3. Digitales Poti für größere kOhm Werte
    Von Accenter im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.06.2008, 09:43
  4. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.01.2007, 21:19
  5. Wievie Ncm ist wieviel Drehmoment ist wieviel Kraft?
    Von darwin.nuernberg im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.08.2004, 23:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests