soll das bedeuten, per UART könne man immer nur in 1 Richtung ("ONE WAY") Daten übertragen - oder wie ist das zu verstehen ?Zitat von Ceos
soll das bedeuten, per UART könne man immer nur in 1 Richtung ("ONE WAY") Daten übertragen - oder wie ist das zu verstehen ?Zitat von Ceos
jede senderichtung ist one way, |controller 1 TX zu Controller 2 RX| und |Controller 2 TX zu Controller 1 RX|
2 x 1-kanalige, nicht bi-direktionale Levelshifter wären genug, ein 8 kanaliger bi-direktionaler tut es auch (bei dem Preis sogar total klasse) aber trotzdem irgendwie "Spatzen auf Kanonen"hab mich da vll. etwas missverständlich ausgedrückt
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Das kurzfristige Problem ist das die Arbeit in ca 2 Stunden zuende ist, Amazon aber 1-2 Tage zur Lieferung braucht. Da ich noch keine Zeitmaschine habe, aber bereits heute Abend damit spielen möchte, muss ich das irgendwie zusammen hacken.
Das kann man sich doch sicher aus normalen Bauteilen schnell selbst bauen. Muss ja nicht extrem genau sein, Hauptsache es macht das Modul nicht kaputt. ^^
von der 5V Seite zur 3V Seite geht das mit einem einfachen Spannungsteiler:
für die Richtung 3.3V zu 5V ist es aber nicht so einfach!Code:5V-TX --[1,5k]--- 3.3V-RX ---[2.2k]-- GND
Du kannst also im besten Fall vom Arduino etwas senden und auf der anderen Seite mit einem 3.3V tauglichen UART Empfänger lesen aber nicht umgekehrt
PS: denk dran dass du die GNDs miteinander verbinden musst!
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
http://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler
Ob man von 3,3 auf 5 Volt überhaupt einen Pegelwandler braucht, muss man ausprobieren. Wenn das 5 V Teil TTL kompatibel ist, braucht man keinen.
stimmt eigentlich, vll. reichen 3.3V am RX des Arduino zum Empfangen aus, Atmels sind recht kulant!
Stell mit einem Multimeter erstmal sicher dass am Arduino Board am RX Pin keine 5V anliegen, dann kannst du zur Sicherheit noch einen 2.2k Widerstand dazwischen hängen, das sollte tödlichen Schaden abwenden
VORSICHT: du kannst im Worst Case auch einen 10k Pull Up nach 5V an den RX Pin hängen und den 2.2k in Reihe zwischen Ardu RX und Funk TX(wie oben empfohlen), im schlimmsten Fall killst du halt den Funk TX
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Hi,
ich hab jetzt endlich etwas Zeit um mich weiter damit zu beschäftigen.
Hab Eclipse bereits für Programmierung vom Arduino Mini eingerichtet und es funktioniert auch problemlos. Mit 3,3V über die kleinen Spannungsversorgungen. Temperatur Sensor lässt sich auch auslesen, alles super. Erstaunlich einfach.
Jetzt hänge ich jedoch bei der Benutzung vom Wireless Modul: https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
Das Ding hat 8 Beine, ohne Beschriftung. Ein Datenblatt finde ich nur für den Controller am Modul(ESP8266) aber nicht für das ganze Ding. Keine Ahnung wie ich das anschließen soll. Ehrlich gesagt kommt es mir auch so vor als wäre das Overkill für meinen Anwendungszweck.
Gibt es da nicht so 433MHz Dinger für Heimautomatisierung?
Zum ATTiny:
Ich hab mir diesen Programmer https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
und dieses Festhalte Modul gekauft https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1
Nur finde ich keine Infos wie man das verbinden soll, außerdem wenn ich nach jedem programmieren den Chip erst auf ein Breadboard umplatzieren muss um es zu testen wird es Prozess etwas langwierig. Glaub ich verstehe hier nicht ganz den Entwicklungsworkflow.
Lesezeichen