- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: Temperator/Luftfeuchtigkeits Sensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    dein Controller Modul und dein Funkmodul sind nicht direkt kompatibel!!
    Funkmodul Beschreibung
    VCC: 3,3V (Achtung, für 5V bitte Pegelwandler benutzen)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2012
    Beiträge
    19
    Kann ich das nicht einfach mit einem Spannungteiler machen? 1k Ohm und 515 Ohm in Serie und dann hab ich beim 1k Ohm Widerstand ca 3,3V?

    Nein keine Ahnung, bin kein Hardware Mensch und ich kenn mich nicht aus. ^^

    Kann man diese Pegelwandler einfach so kaufen oder wie geht das?
    Ist zwar schön viel Erklärung auf der Seite hier. Aber ich kann mir nichts drunter vorstellen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ja es gibt fertige logic level shifter ICs, aber das ist auch nicht mein gebiet hoffen wir auf jemand Erfahreneren
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Arduino Studio von Arduino.org ist mir auch sehr fremd, ich verwende nur die IDE von arduino.cc.
    Trotzdem empfiehlt es sich bei einer von beiden zu bleiben, wenn man die Arduino-Boards mit den speziellen Arduino-Libs benutzen will, auch die implizit eingelinkten, denn die unterscheiden sich von denen der "normalen" AVR-gcc/gpp-Welt und sind zu diesen häufig inkompatibel. ARDUINO-Sketche "sind" nicht C , sie "benutzen" C, wie einmal ein Arduino-Entwickler formuliert hat. Außerdem haben sie den ganzen Java-Wiring-Processing-Wrapper, der für die automatisch "richtige" Konfiguration etc. sorgt.
    Ich bin mir vo daher nicht sicher, ob du - auch als Entwickler - mit Eclipse wirklich schneller zum Ziel kommst.
    Zu deinen anderen Fragen kann ich persönlich leider nichts sagen, ich benutze bzw. kenne nur die von mir vorgeschlagenen Konfigurationen, immerhin funktionieren sie für mich, und auch ich bin ja nur Anfänger und Laie.
    Aber dennoch - oder deshalb - viel Erfolg bei deinen Experimenten und Projekten!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Atmel low Cost 8Bit Produkte sind in der Regel für alle Spannungen bis 5V ausgelegt, aber bei den meisten fertigen Boards wird ein externer Oszillator verbaut der dich meist auf die Frequenz festnagelt, da bleibt bei den meisten Projekten eben nur mit 5V zu arbeiten bei 16Mhz .. naja zumindest stabil

    Ein XMega z.B. aus neuer Generation arbeitet auch nurnoch mit 3.3V, aber für dien Projekt vermutlich overkill XD

    Der Link zu den Tinys war schonkal nicht verkehrt, ob man mit dem kleinen USB Board(chen) was programieren kann bezweifle ich, das klingt eher nach Self Programming nicht nach Adapter

    Ich persönlich empfehle den USB-MyAVR weil er günstig und mit dem Atmelstudio(auch Empfehlung, kostenlos, angepasstest Debugging mit Registerviewer/Interpreter) kompatible ist oder wenn du von Atmel direkt kaufst, einen AVR Dragon, weil er kosten/nutzen-günstig und universell ist (du kannst sogar einen "zerfuseten" Controller wiederbeleben)

    Was die Programmierung angeht, ist es vergleichbar mit einem STM nur eben 8Bit Register und die ISRs stellen sich selber zurück (man braucht nicht dauernd nach den Flags gucken)

    Boardlöten ist hier relativ, bei dem kleinen Chip ginge das freiverdrahtet oder mit ner simplen Lochrasterplatine (deswegen auch im DIP/DIL Gehäuse im passenden Rastermaß)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    wieso "unzuverlässig" bzw. "instabil" - beziehst du das auf den Pro Mini, auf den sich der OP und ich bezogen haben?
    der ist je nach Bauart von Arduino.cc für 3.3V spezifiziert, dann wird er damit doch wohl "zuverlässig" und "stabil" funktionieren...:
    There are two version of the Pro Mini. One runs at 3.3V and 8 MHz, the other at 5V and 16 MHz.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Der verlinkte war jedenfalls als 16M Version mit 5V angegeben und würde bei 3.3V nicht stabil laufen

    ich habe nur darauf hinweisen wollen!


    EDIT: Oh Moment ich formuliere um:

    Ich habe Jahrelang Erfahrung mit Atmel Kontrollern (ungelogen, keine Ironie) und sage jetzt auf dieser Erfahrung basierend aus, dass die verlinkte Version mit 16Mhz Oszillator und 5V nicht kompatible mit dem Sensor mit 3.3V Interface ist und das betrieben des Boards bei zu niedriger Spannung mit 16Mhz Oszillator zu instabilität führt!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2012
    Beiträge
    19
    Atmel Studio ist leider nur Windows und disqualifiziert sich damit selbst. Hab mich da schon genug mit Keil in einer VM durchgekämpft um das nochmal zu machen. :/

    Ich werde die ATTinys mal bestellen, unabhängig ob ich die jetzt dafür brauch oder nicht kann man so einen kleinen netten Controller sich immer gebrauchen.

    Braucht man dann einen extra Oszillator um die ATTinys mit 3,3V zu benutzen? Oder einfach mit 3,3V speisen und passt? ^^

    Meinst du sowas?
    https://www.amazon.de/Diamex-7203-Al...dp/B0064LLRB0/

    Das ist zwar Off-Topic aber: Wenn man in der ISR nicht das Flag zurücksetzen muss wie verhindert man dann das der Interrupt interrupted wird? Aus dem Grund muss man doch gerade das Flag händisch am Ende der Abarbeitung zurücksetzen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    die normalen 8bit atmels haben ein Global Interrupt Flag dass man mit cli() für clear und sei() für set enabled steuert

    wenn man den AVRGCC von Atmel unter Eclipse einsetzt (im Markteplace nach dem AVRPlugin suchen, ist sehr leicht einzurichten) kann man ISRs einfach so schreiben:

    Code:
    ISR(<ISR_Vector_Name>)
    {
       //mein code
    }
    er fügt automatisch beim compilieren den prolog und epilog hinzu, der zum einen das GI-Flag sperrt bzw. am Ende freigibt und das auslösende Interrupt Flag für diesen Interrupt Vector löscht.

    bei den STMs muss man das auslösende Flag meist selber löschen, je nach peripherie, setze die auch nicht gerne ein.

    Was den Betrieb angeht, die Tinys haben einen internen RC Oszi (Default Einstellung bei den Fuses, eine Art extern programmierbares Config Register) einen externen brauchst du in der Regel für solch einfache Anwendungen nicht (auch die Aruinos können ohne externne Oszillator auskommen, aber man muss die Fuse mit einem Programmiergerät vorher umschalten und der interne RC ist auch nicht sehr genau was die Kalibirierung angeht! Wie gesagt unbedeutend für solch einfache Anwendungen aber blöd bei präzisen Projekten)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Atmel low Cost 8Bit Produkte sind in der Regel für alle Spannungen bis 5V ausgelegt, aber bei den meisten fertigen Boards wird ein externer Oszillator verbaut der dich meist auf die Frequenz festnagelt, da bleibt bei den meisten Projekten eben nur mit 5V zu arbeiten bei 16Mhz .. naja zumindest stabil ..
    Ist das Deine Erfahrung oder nur so mal dahingesagt ?? Zondan hatte von nem nano Clone mit mega328p@16MHz geschrieben. Ich hatte nen andern nanoClone auf 20 MHz umgebaut und getestet, was der bei 3.3V Betriebsspannung so tut. Er läuft mit 3,25V Versorgung am Chip zuverlässig und stabil bei 20 MHz ! Daher muss ich Dir - streng genommen zwar nur für meinem Clone - widersprechen, dass diese "low cost" Atmels selbst knapp unter der spezifizierten Versorgung (Datenblatt schreibt von 20MHz @ 4.5 - 5.5V) nicht zuverlässig laufen würden.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RS485-Sensor oder doch lieber RS232-Sensor an Laptop andocken?
    Von Cysign im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.03.2013, 11:09
  2. Verkaufe Räumung:US-Sensor, IR-Sensor,Displays,MTreiber,Servorboard, Pan&Tilt Köpfe
    Von kellerkind im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2012, 17:42
  3. CO2 Sensor
    Von jakob_M im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.11.2005, 08:55
  4. US-Sensor
    Von nux im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.08.2004, 12:08
  5. [ERLEDIGT] Temp-Sensor KT130 (PTC-Sensor) an C-Control
    Von Thomas im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2003, 12:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress