ja es gibt fertige logic level shifter ICs, aber das ist auch nicht mein gebiethoffen wir auf jemand Erfahreneren
ja es gibt fertige logic level shifter ICs, aber das ist auch nicht mein gebiethoffen wir auf jemand Erfahreneren
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Arduino Studio von Arduino.org ist mir auch sehr fremd, ich verwende nur die IDE von arduino.cc.
Trotzdem empfiehlt es sich bei einer von beiden zu bleiben, wenn man die Arduino-Boards mit den speziellen Arduino-Libs benutzen will, auch die implizit eingelinkten, denn die unterscheiden sich von denen der "normalen" AVR-gcc/gpp-Welt und sind zu diesen häufig inkompatibel. ARDUINO-Sketche "sind" nicht C , sie "benutzen" C, wie einmal ein Arduino-Entwickler formuliert hat. Außerdem haben sie den ganzen Java-Wiring-Processing-Wrapper, der für die automatisch "richtige" Konfiguration etc. sorgt.
Ich bin mir vo daher nicht sicher, ob du - auch als Entwickler - mit Eclipse wirklich schneller zum Ziel kommst.
Zu deinen anderen Fragen kann ich persönlich leider nichts sagen, ich benutze bzw. kenne nur die von mir vorgeschlagenen Konfigurationen, immerhin funktionieren sie für mich, und auch ich bin ja nur Anfänger und Laie.
Aber dennoch - oder deshalb - viel Erfolg bei deinen Experimenten und Projekten!
Hallo Zondan,
So ein NTC hat eine recht krumme Kennlinie.
Da musst du etwas Rechnen um die Temperatur zu erhalten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3...ter#Grundlagen
Oder man verwendet Tabellen, die findest du beim Datenblatt.
Um den Widerstandswert messen zu können, brauchst du aber auch noch eine präzise Referenzspannung.
Für den NTC brauchst du um die 250µA Messstrom und vermutlich noch einen Operationsverstärker um ein vernünftiges Signal zu bekommen.
Der ADC löst z.B. 5V in 1024 Schritte auf, also etwa 5mV/Schritt.
Wenn du also 10k in Serie zum NTC schaltest, hast du bei 25°C 2.5V, bei 0°C sind es dann etwa 3.65V und bei 50°C etwa 1.46V. Das kannst du dann in etwa in 440 Punkte auflösen. Eswird aber weniger, durch die Linearisierung.
Jedes Element der Schaltung hat aber eine Toleranz, welche als Fehler in die Messung eingeht.
Beim DS1821 ist alles drin und die Daten kannst du seriell und schon digital auslesen.
Das Teil braucht 1µA im Standby und 500-1000µA während der Abfrage.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Den Arduino stören doch 3,3V als betriebsspannung auch nicht, und ein ESP stirbt von 4,2V auch noch nicht
hallo,
ich habe jetzt ehrlich gesagt nicht verstanden, ob du schon einen µC und einen Temperatur-Feuchtigkeitssensor hast -
wenn ja - vergiss den Rest.
Wenn nein:
ich würde einen Arduino Nano oder Micro nehmen, Arduino pro mini geht sicher auch;
dazu einen DHT11 Temperatur + Feuchtigkeitssensor (5V-kompatibel)
und 2 HC-05 BT Module (3.3V-kompatibel, mit Arduino also per Levelshifter),
diese werden mit Arduino bzw. Raspi RX+TX verbunden.edit: verträgt nur 3,3V UART Signal-Level, nicht 5V-kompatibel!
Spannungsversorgung dagegen ist immer 5V!
D.h.: mit Raspi und Arduino Due, Zero, M0 läuft es direkt, für Arduino Uno, Nano, Mega etc. werden 5V -> 3,3V Levelshifter benötigt!
Sie müssen erst miteinander gepairt werden, wirken dann aber sofort wie ein unsichtbares Kabel zwischen beiden Ports.
Level-Shifter z.B. : http://www.ebay.de/itm/Pegelwandler-...AAAOSwbYZXYCGG
Manche AVR Arduinos wie der pro mini laufen auch mit 3.3V, dann langsamer, aber dafür ohne Levelshifter.
Wie der DHT11 funktioniert, kannst du hier lesen: http://www.hjberndt.de/soft/arddht11.html
hier ist die DHT11 Programmieranleitung im Arduino Playground: http://playground.arduino.cc/Main/DHT11Lib
und hier kannst du lesen, wie man per UART und HC-05 Arduino und Raspi drahtlos für die Datenübertragung verbindet (ggf auch per Raspi-USB):
http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=67907#p67815
http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=67907#p67830
http://www.mindstormsforum.de/viewto...t=HC+05#p69650
Geändert von HaWe (09.08.2016 um 20:07 Uhr)
Lesezeichen