genau, und dann kannst du noch einen eigenen Kurznamen dafür vergeben, also z.B.
Anhang
Literaturliste / Quellen:
[1] R. E. Kalman, “New results in linear filtering and prediction theory,” J. Basic Eng., ser. D, vol. 83, pp. 95-108, Mar. 1961,
zitiert als "Kalman/Results"
[2] ...
[3] ...
Und dann kannst du dich darauf beziehen z.B. so:
Laut Kalman lässt sich bei...blablabla.... ( [1], S. 98 ).... Auch muss man unterscheiden, ob blablabla... (Kalman/Results, S. 102).
ps,
Das letzte in der Klammer ist dann die Quellen-Nummer bzw. die Kurzbezeichnung der Quelle und die Seite der Fundstelle (Seite ist ganz wichtig, ggf. wörtlich zitieren, nicht nur einfach "ich hab das mal gelesen").
Lesezeichen