- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Raspberry Pi 3 von USB bootbar machen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von morob Beitrag anzeigen
    mich würden eher etwas mehr speicher interessieren
    Bin auch mal gespannt wie es da weitergeht. Laut c't sind die jetzt verbauten ARM-Kerne das schnellste was Broadcom im Angebot hat. Bisher ist der Pi ja sehr eng mit Broadcom verbunden, für mehr Performance müsste man jemand anders ins Boot holen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Was mich am Meisten daran interessiert ist der Umgang mit SSD. Ich liebäugle zukünftig auch mit anderen Bastelteile die einen SATA am Start haben. Für das was ich vor habe werde ich definitiv irgendwann mal viel Speicherplatz brauchen und da macht mir die SD Karte doch etwas Sorgen. Auch würde ich mich nicht trauen Gentoo auf dem Pi zu installieren, also direkt zu Installieren und die Arbeit nicht vorher am Rechner zu machen. Das wäre mit SSD ebenfalls eine bessere Alternative.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    die anbindung erfolgt über usb.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    wenns nur um den Speicherplatz geht, kann man doch eine SD plus 1 oder 2 USB-HDs (normal oder SSD) verwenden, mach ich auch, FAT32 formatiert.
    Dann kann das Linux auf der SD bleiben und die Daten kommen auf die HD.
    Wenn sie im USB-Stecker eingesteckt ist, wird sie automatisch gemounted, auch im laufenden Betrieb, wie bei Windows.
    Ich würde ihr einen eindeutigen Datenträgernamen geben, z.B. USBSSD128_1. Wenn du pi als Benutzer bist, steht sie dann z.B. unter
    /pi/media/USBSSD128_1
    Und sooo langsam ist der USB 2.0 Port doch gar nicht!

    Die SD kann dann immer wie üblich eingesteckt bleiben und kann auch prima geklont werden im laufenden Betrieb mit dem SD Copy Tool, auch auf verschieden große Ziel-SDs (für Backups oder für Zweit- oder Dritt-Raspis).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Das ist alles richtig so. Dennoch ist mir Booten von SSD lieber, eben auch in Verbindung mit Gentoo. Wenn man da was installiert oder updatet, dann hat die Platte schon ordentlich zu tun.

    Das mit FAT32 fällt bei mir weg. Da ich Linux benutze kann ich die SD Karten Mounten und damit rum spielen wie ich will.

Ähnliche Themen

  1. Aus -9 bis +9 V und max. 250 mA -12 bis +12 V und bis zu 10 A machen?
    Von Unregistriert im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.03.2011, 16:53
  2. aus -12V -15V machen?
    Von Banane999 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.04.2008, 14:27
  3. 8,8V / 2A aus 12V machen...
    Von JoDerBasti im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.03.2008, 11:59
  4. Aus 7V 9V machen? Möglich?
    Von Jon im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 28.04.2006, 18:06
  5. unterprogramme machen
    Von drunkenmunky im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.04.2006, 16:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress