Hi sonic,

"Dabei bin ich jetzt noch am Überlegen was ich als Führungsleisten nehmen will und bin zum Schluss gekommen das kaltgezogene Vierkantleisten aus einem besseren Stahl (VA1, VA2, KEIN St37) eine gute Möglichkeit sind. Die sind nicht verzundert und haben laut Tabellenbuch und DIN/ISO eine sehr geringe Formtoleranz im für uns benötigten Abmessungsbereich.
Tabellenbuch liegt leider im "G'schäft" vielleicht könnt ja jemand schnell nachschauen"

Toleranzen weiß ich auch net auswendig, auf jeden Fall innerhalb 0,1mm.
Ich mach gerade nen Versuch mit ner Führung aus St52K. St52K ist minimal teurer als St37 aber deutlich billiger als VA und hat ne ähnliche Festigkeit (=Biegesteifigkeit).

Wenn Du auf ner Deckel fräst, kannste Vorschub geben. Auf ner großformatigen Portalmaschine gibts halt von Hause aus das Problem der Maschinensteifigkeit. Aber versuch mal ne Stahlplatte 2mx1mx50mm auf ne selbstgebaute Fräsmaschine zu legen.... Das fängt schon damit an die 0,8 Tonnen zu hantieren. So Maschinen können nur für leichte Zerspanung herhalten, z.B. Acryl, Holz, höchstens Alu. Was auch interessant ist, ist Laserschneiden von Acryl. Laseraggregate mit 100W Leistung kosten heut nicht mehr die Welt.

"Blech-Biegen": Klar, wenn du das Blech übers Knie biegst, haste nen Bauch. Auf ner anständigen Gesenkbiegepresse kriegst Du Genauigkeiten und vor allem Geradheit hin, die ganz locker mit jedem Aluprofil mithalten kann.

Was bei der konstruktion oben ein problem geben könnte, wäre der Mitnehmer. Ich finde, der muß sehr stabil sein, weil der allein schon für den riesen Tisch schon ganz schön zu schleppen hat. Und dann noch Zerspanungskräfte + Schwingungen...?

Gruß
opl