Sehr schön dass sich auch noch andere gegen die sauteuren Linearführungen entschieden haben auf in den Kampf

Im Moment bin ich auch am überlegen wie man so was am besten baut. Verspannte Kugellager nehm ich auf alle Fälle allerdings baue ich meine Führung geometrisch nicht so kompliziert wie im obigen Bild.

Dabei bin ich jetzt noch am Überlegen was ich als Führungsleisten nehmen will und bin zum Schluss gekommen das kaltgezogene Vierkantleisten aus einem besseren Stahl (VA1, VA2, KEIN St37) eine gute Möglichkeit sind. Die sind nicht verzundert und haben laut Tabellenbuch und DIN/ISO eine sehr geringe Formtoleranz im für uns benötigten Abmessungsbereich.
Tabellenbuch liegt leider im "G'schäft" vielleicht könnt ja jemand schnell nachschauen...

Zu den anderen Fragen: Stahl kann man Fräsen, eigentlich wird Stahl (und alles andere auch, sogar GFK) heutzutage nur noch gefräst. Aber auch Stahl ist nicht gleich Stahl. Da gibts deutlich spürbare Unterschiede.
Aber auf so einer Deckel-Fräse macht das nen rießen Spaß wenn einem die Späne nur so um die Ohren fliegen, hätt ich auch nicht gedacht

Alu ist überhaupt gar kein Problem. Das einzige Problem ist das sich nicht alle Alulegierungen gut zerspanen lassen sondern zu weich sind und zum schmieren neigen. Um mal ein Gefühl dafür zu bekommen kann man ja einfach mal ein Stück Alu nehmen und ein Loch reinbohren. Da saust der Bohrer einfach durch, selbst wenn man die Hand nur auf den Z-Hebel auflegt. 400 - 500 UpM reichen dafür locker aus. Beim Fräsen ist das ein bisschen anders aber auch nicht viel schwerer. Werkzeugdrehzahl und Vorschub müssen eben zum Werkzeug passen. Dann klappt das auch.

Holz ist für die Fräser und andere Spanwerkzeuge übrigens viel schwieriger als Metalle wie Stahl und Alu. Die erzeugte Wärme wird nämlich nicht über das Werkstück abgeführt. Die Hitze bleibt und sammelt sich. Kühlschmiermittel sind bei Holz auch nicht verwendbar. Dadurch ist die Belastung für das Werkzeug höher und es wird schneller stumpf.
Hab ich erst vorgestern mit der Bandsäge gehabt. Das sieht man auch daran das die Werkzeuge (z.B. Sägeblätter) für Holz grober und massiver sind.

Zum Thema abgekantetes Blech: Dumm ist dabei dass die Geometrie nicht gehalten wird. Die abgekanteten Seiten fallen stark ab, die Oberfläche wird bauchig.

Gruß, Sonic