Hallo hört sich an, nach einer Schütz-Schaltung mit Festhaltekontakt ...
mach doch mal eine Zeichnung von der Schaltung ...
Hallo hört sich an, nach einer Schütz-Schaltung mit Festhaltekontakt ...
mach doch mal eine Zeichnung von der Schaltung ...
Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."
Mit den Bildern kommt man nicht weit.
Beim Kontaktblock kommt bei mir:
Das Bild welches Du mit Schlüsselschalter betitelst, zeigt einen Schlüsselbetätiger für ein Schalter und Anzeige System.
Da gibt es diverse Elemente wie Lampenhalter, Schließer, Öffner, Wechsler etc. und zwar sowohl rein für 24V als auch 230V.
An dem eigentlichen Schaltelement ist auf mindestens einer Seite ein Aufdruck mit Schaltbild.
Davon und von der Verdrahtung braucht es mal ein Bild.
Dann hört es sich wie Feuerring schon geschrieben hat stark nach einer Schützschaltung mit Selbsthaltung an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Selbsthaltefunktion
Das heist am Schlüsselschalter wurde ein Schließer verdrahtet der parallel zu einem Schließer des Schütz liegt.
In Reihe dazu wiederrum liegt die Spule des Schütz.
Also braucht es an dem Schaltblock endweder noch einen zweiten Schließer, der zur Spule wiederum in Reihe liegt oder ein zweites Schaltelement (die lassen sich hinten aufstecken) mit einem Schließer das diese Funktion übernimmt.
Wobei dieser zweite Schließer die ganze Zeit über den Spulenstrom des Schütz verkraften muß.
Da man um genau sowas zu vermeiden die Selbsthaltung erfunden hat (sonst würde ja schon der erste Schalter alleine reichen)
gibt es entweder noch einen Hilfsschütz oder eine Schutzeinrichtung die die Selbsthaltung unterbrechen können.
Im letzteren Fall muß man aber prüfen, ob der dauerhaft betätigte Schlüsselschalter nicht die Schutzeinrichtung unwirksam macht, da er den Schütz in Einschaltposition zwingt.
Das wäre so wie wenn man den Hebel eines Sicherungsautomaten (Leitungsschutzschalter) festschraubt und sich dann wundert warum das Haus abgebrannt ist.
Also auch von mir, ein Kontaktplan ist des Aufbaus ist notwendig.
Und zwar einer der zeigt wie es im Moment ist und nicht wie es sein sollte.
Mal als Beispiel:
Eine mögliche Bauform so eines Schaltelements für solche Bedien- und Meldesysteme.
Und ein Teil des Moeller Katalogs:
http://www.moeller.net/binary/schabu..._online_DE.pdf
Geändert von i_make_it (04.08.2016 um 06:39 Uhr)
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Ich habe ein paar Fotos gemacht und hoffe das sie bei der Problemlösung helfen.
Schlüsselschalter mit LS und FI
https://pl.vc/lbccw
Kontaktblock K10
https://pl.vc/1krnk8
Kontaktblock K10 mit Schaltbild
https://pl.vc/1gr114
Schütz
https://pl.vc/1ko74b
Weitere Fotos mit Schlüsselschalter, Schütz usw.
https://pl.vc/17cila
https://pl.vc/1md8gk
Schlüsselschalter mit Kontaktblock (links), Notaus-Schalter mit Kontaktblock (rechts), Netzanschluss (unterhalb)
https://pl.vc/ntd9l
Kenne mich leider nicht so gut mit der Materie aus. Hoffe die Fotos können helfen.
Vielen Dank
die webseite wird bei mir weggeblockt bzw. das zertifikat ist defekt, hast du eventuell eine andere gänigere Uplodseite?
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Lesezeichen