- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Windgeschwindigkeitssensor

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    .. Die Frage ist halt "den Menschen" ist keine klare Zielgruppe ..
    .. und dann gibts noch Menschen, die in die Luft gehen und dort ihre Fortbewegungsgeschwindigkeit (die Geschwindigkeit des Fahrtwindes) extrem genau messen wollen und das ohne größere Fehler bei einer Anblasrichtung bis weit über 30° schräg zur Sensorachse. Dafür gibts das

    ......Bild hier  

    - aber das ist eben NUR Sensor und die Datenausgabe (den Druck am Abzweigröhrchen) muss mit nem Drucksensor erfasst werden.
    Meine Diplomarbeit soll den Menschen helfen mit welchen Sensoren man am günstigsten und mit wenig programmier Aufwand zum Erfolg kommen. ..
    Es wird dabei garnichts programmiert und der Mensch kommt damit schnell zum Erfolg (bei seiner speziellen Aufgabenstellung).

    Nachtrag (Sorry, aber das sollte schon auch sein) :
    Verschiedene Sensoren haben auch unterschiedliche Genauigkeiten.
    In der Luftfahrt unterscheiden wir z.B. zwischen IAS, TAS und CAS - indicated air speed, thrue air speed und calibrated air speed; die Unterschiede gehen einigermassen aus der Bezeichnung hervor, genauer will ich das nicht ausführen. Dazu kommt natürlich noch zwischen welchen Grenzen gemessen werden muss-soll-kann. Unter 30 kmh oder gar bei schleichenden Strömungen macht beim Messen der geringe Energiegehalt der Strömung zu schaffen, über 300 kmh beginnt die kompressible Strömung (Macheffekte), ebenfalls mit Messeigenheiten. Für "erdgebundene" Anwendungen dürften die sinnvollen Grenzen zwischen 10 kmh und 120 kmh sein - über 120 kmh ist immer Windstärke 12. Darüber wurden Mitte letzten Jahrhunderts noch Windstärken bis 17 definiert aber später wieder weggelassen. Natürlich gibts ne eigene Tornadoskala. Insgesamt solltest Du Dir also zu vielem anderen auch Betriebsgrenzen, Genauigkeit und Präzision der Sensoren ansehen und mit Deinem Pflichtenheft vergleichen (wenn Du denn eins hast, viele akademische Abhandlungen haben das leider nit).
    Geändert von oberallgeier (04.08.2016 um 08:48 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.04.2009, 08:57

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test